Hallo,
NDIS-Treiber verwenden und dann per weiterer Schicht (ODINSUP, LANSUP?) das jeweils andere System unterstützen, richtig?
NDIS-Treiber verwenden und dann per weiterer Schicht (ODINSUP, LANSUP?) ACN>> das jeweils andere System unterstuetzen, richtig?
du solltest hier den NDIS-Treiber verwenden, er wurde fuer 3Com-Netzwerk-Karten entwickelt.
Auch die 3Com NDIS Treiber waren nie richtig stabil. Die Intel EtherNic-NDIS-Treiber nebst des Lan Requesters unter Warp4/4.5 schon.NDIS-Treiber verwenden und dann per weiterer Schicht (ODINSUP,
LANSUP?) das jeweils andere System unterstuetzen, richtig?
du solltest hier den NDIS-Treiber verwenden, er wurde fuerDanke. Ich hab das so aehnlich auch in der NetWare-FAQ gefunden und
3Com-Netzwerk-Karten entwickelt.
werde das mal probieren. Ich muss mich da jetzt erst mal wieder reinfuchsen, meine letzten "echten" OS/2-Erfahrungen sind ja auch so
~20 Jahre alt...
Viele GruesseBye/2 Torsten
Anna
NetBIOS ber TCP/IP
Auch die 3Com NDIS Treiber waren nie richtig stabil. Die Intel EtherNic-NDIS-Treiber nebst des Lan Requesters unter Warp4/4.5 schon. Bei der Steinzeitmaschine (P233) wrde ich ich auf Intel EtherNic setzen.
Hier laufen heute unter ECS 2.1 patched SMP auch nur Intel EtherNic, allerdings habe ich keinen Novell Server 3+xxx sondern aller Mounts laufen via SMBFS auf FreeBSD12 SMBFS.
Novell ist afaik bereits in den 1980ern tot. daher auch die fehlende Untersttzung durch die Warp 4/5.
NetBIOS ber TCP/IPDirekt wieder entfernen!
NetBIOS ber TCP/IP
Direkt wieder entfernen!
Kannst Du das etwas weiter ausfhren - wird das nicht fr
Samba-Freigaben gebraucht?
!NetBIOS ber TCP/IP
Direkt wieder entfernen!
Nicht ohne Gew„hr, sondern bereits die IBM-Peers Faq in den 1990ern empfahl tcp/ip ber netbios zu deaktivieren. Thomas Waldmann hatte seinerzeit mit den Seiten 'OS/2 Peers FAQ' dies auch begrndet.Kannst Du das etwas weiter ausfhren - wird das nicht fr
Samba-Freigaben gebraucht?
Da ich meine OS/2 (genauer: eCS 2.1) Kiste als Server betreibe,
ben”tige ich es nicht!
Und soweit ich mich erinnere, muá das auch entfernt werden, wenn man
ein "neueres" TCP/IP Paket installiert.
Da das aber schon so lange her ist, ist das alles ohne Gew„hr...
Und weg... BernhardBye/2 Torsten
NetBIOS ber TCP/IP
!Direkt wieder entfernen!
Nicht ohne Gewähr, sondern bereits die IBM-Peers Faq in den 1990ern empfahl tcp/ip über netbios zu deaktivieren. Thomas Waldmann hatte seinerzeit mit den Seiten 'OS/2 Peers FAQ' dies auch begründet.
Nicht ohne Gew„hr, sondern bereits die IBM-Peers Faq in den 1990ern
empfahl tcp/ip ber netbios zu deaktivieren. Thomas Waldmann hatte
seinerzeit mit den Seiten 'OS/2 Peers FAQ' dies auch begrndet.
Afair war Thomas Baumann der Verfasser ;-)
Liegt auch im GFD unter
PEERF0OS.ZIP 2100K 05.01.00 PEER-Netzwerk-FAQ (OS/2 INF FORMAT)
Buch 0 bis 5 ,7 ver 1.1.1 (3.1.2000)
(Da ich gerade das Netzteil des Rechners, auf dem OS/2 laufen wird, erneuere, geht das alles etwas langsam voran im Moment.
(Da ich gerade das Netzteil des Rechners, auf dem OS/2 laufen wird,
erneuere, geht das alles etwas langsam voran im Moment.
Seufz, handgewickelte Trafos im Netzteil, das waren noch Zeiten...
Auch gelernte Elektroniker haben selten einen Trafo gewickelt. ;-)Seufz, handgewickelte Trafos im Netzteil, das waren noch Zeiten...;-) In Ermangelung einer elektrotechnischen Ausbildung traue ich mir *sowas* definitiv nicht zu.
Ich habe es so gemacht: Ein 12V-Netzteil (72W), daran einIch nehme, insofern es sich um Rechnertechnik handelt, immer gern die TFX-Netzteile von 'be quiet!'. Relativ preisgnstig, und mit 80+ auch energiesparend unter Last. Damit spare ich mir Adapter auf Adapter auf Adapter.
PicoPSU-Modul und ein ATX-AT-Adapter, der auch noch -5V erzeugt und
auch den Ein/Aus- Schalter weiter nutzen l„át. Das alles kommt jetzt
in einen 3D-gedruckten Rahmen, der an Stelle des bisherigen Netzteils eingebaut wird und auch einen Noctua-Lfter hat.
Bisher hat der Rechner ca. 55W verbraucht, also hoffe ich einfach, daáAuf den Webseiten von 'be quiet!' gibt es einen recht guten 'Netzteil-Kalkulator', damit kann recht gut die Nutzlast bestimmt werden.
das auch jetzt reicht :)
Viele GráeBye/2 Torsten
Anna
;-) In Ermangelung einer elektrotechnischen Ausbildung traue ich mirAuch gelernte Elektroniker haben selten einen Trafo gewickelt. ;-)
*sowas* definitiv nicht zu.
Meinen letzten Trafo habe ich in der Ausbildung 1985 gewickelt. Danach
habe ich alle Trafos gekauft. Die Arbeit, einen sauberen brummfreien Trafo selber zu wickeln ist unfassbar komplex, zudem es eine Arbeit fr jemanden ist, der eine unglaublich hohe Geduld aufbringen muá.
Ich nehme, insofern es sich um Rechnertechnik handelt, immer gern die TFX-Netzteile von 'be quiet!'. Relativ preisgnstig, und mit 80+ auch energiesparend unter Last. Damit spare ich mir Adapter auf Adapter auf Adapter.
Bisher hat der Rechner ca. 55W verbraucht, also hoffe ich einfach,Auf den Webseiten von 'be quiet!' gibt es einen recht guten 'Netzteil- Kalkulator', damit kann recht gut die Nutzlast bestimmt werden.
daá das auch jetzt reicht :)
BTW: IPX vertr„gt sich nicht mit dem Tcp/ip Stack unter der Warp4/4.x
auf dem gleichem Netzwerkadapter.
Seinerzeit mit Novel Light hatte ich genau dieses Problem.
Sysop: | Angel Ripoll |
---|---|
Location: | Madrid, Spain |
Users: | 17 |
Nodes: | 4 (0 / 4) |
Uptime: | 58:50:33 |
Calls: | 576 |
Files: | 86,573 |
Messages: | 1,213,683 |