• ECS

    From Stephan Heitbrink@2:2432/390 to * on Sun Sep 27 19:39:00 2020
    Moin!

    Ich suche Registerinformationen fuer eCS v1.x und eCS v2.x. Und hat jemand die Oracle- oder Netlabs-Extensions fuer VirtualBox schonmal insgesamt mit Warp 3 ans Laufen gebracht? KEE32 scheint mir Kernel zu sein. Nur mal schnell 'ne hoehere DOSCALL1.DLL rueberkopieren duerfte da kaum helfen ...

    Mit freundlich nachfragenden Gruessen,

    Stephan

    --- CrossPoint v3.12d R
    * Origin: OS2.ORG (2:2432/390)
  • From Torsten Bamberg@2:240/5832 to Stephan Heitbrink on Wed Sep 30 08:50:06 2020
    Hallo Stephan!

    27.09.2020 19:39, Stephan Heitbrink schrieb an *:

    Ich suche Registerinformationen fuer eCS v1.x und eCS v2.x. Und hat
    jemand die Oracle- oder Netlabs-Extensions fuer VirtualBox schonmal insgesamt mit Warp 3 ans Laufen gebracht? KEE32 scheint mir Kernel zu sein. Nur mal schnell 'ne hoehere DOSCALL1.DLL rueberkopieren duerfte
    da kaum helfen ...
    Erstmal, keine Ahnung. Eventuell findest Du Infos unter https://github.com/os2world


    Alles was mit Virtualisierung unter OS/2 zu tun hat, habe ich aufgrund erheblicher Schwierigkeiten aufgegeben.
    Hier werkelt ECS2 auf nativem Blech (AMD 200GE, AS-Rock A320M Board, 8GB DDR4)

    Mit freundlich nachfragenden Gruessen,
    Stephan
    Bye/2 Torsten

    ... MAILBOX01: up 0d 23h 14m load: 34 proc, 127 threads (tbup1.1)
    --- GoldED+ 1.1.5-19
    * Origin: DatenBahn BBS Hamburg (2:240/5832)
  • From Stephan Heitbrink@2:2432/390 to Torsten Bamberg on Thu Oct 1 22:04:00 2020

    Moin Torsten!

    Erstmal, keine Ahnung. Eventuell findest Du Infos unter >https://github.com/os2world

    Leider nichts wirklich erwaehnenswertes zu finden. Nirgends. Ist eine Kernel Extension, die mit FP13 auch in Warp 4 eingefuehrt wurde. Keine Ahnung, warum das zwingender Bestandteil der Integration sein muss. War es unter VPC pp. ja auch nicht.

    Waere natuerlich lustig, wenn man diese Extension auch Warp 3 unterschieben koennte. Sieht mir aber leider nach Kernel aus.

    Das Problem besteht unter eCS allerdings nicht. Das laeuft angeblich perfekt. Mir fehlt nur die Registerinformation, weil der Keymaker nicht funktioniert oder mir die Musse fehlt, fuer Bastelarbeiten viel Zeit zu investieren.

    Am Gebrauchtmarkt ist leider in Sachen eCS nix zu finden. Haette vielleicht mal frueher suchen sollen. Ansonsten habe ich fast alles von Opalis ueber Office/2 bis hin zu PolyPM.

    Alles was mit Virtualisierung unter OS/2 zu tun hat, habe ich aufgrund >erheblicher Schwierigkeiten aufgegeben. Hier werkelt ECS2 auf nativem
    Blech (AMD 200GE, AS-Rock A320M Board, 8GB DDR4)

    Mein alter K1300 auf 7IXE4 duerfte auch noch laufen. Ist aber keine Option. Die VMs tun was sie sollen. Und dazu haette ich noch zwei von IBM gebaute T42er eingelagert, die noch voll OS/2tauglich sein sollen.

    Haetten wir die Con stattfinden lassen, haette ich Dir davon schon eins in die Hand gedrueckt mit der freundlichen Bitte, mir da mal eCS draufzubasteln. :-)))


    und Tschuess .........

    ... Stephan


    --- CrossPoint v3.12d R
    * Origin: OS2.ORG (2:2432/390)
  • From Torsten Bamberg@2:240/5832 to Stephan Heitbrink on Sat Oct 3 09:55:12 2020
    Hallo Stephan!

    01.10.2020 22:04, Stephan Heitbrink schrieb an Torsten Bamberg:

    https://github.com/os2world
    Leider nichts wirklich erwaehnenswertes zu finden. Nirgends. Ist eine Kernel Extension, die mit FP13 auch in Warp 4 eingefuehrt wurde.
    Keine Ahnung, warum das zwingender Bestandteil der Integration sein
    muss. War es unter VPC pp. ja auch nicht.
    Nunja, IBM hat ein bischen an dem Kernel herumgebastelt, insbesondere fr die ECS2 und dann nochmals fr ArcaOS1. Seitdem ist aber nichts mehr passiert.

    Waere natuerlich lustig, wenn man diese Extension auch Warp 3 unterschieben koennte. Sieht mir aber leider nach Kernel aus.
    Žh, nee, die Erweiterungen sind undokumentiert! in den Kernel eingeflossen. Eventuell bekommst Du von Yuri oder Bitwiseworks GmbH Informationen zu den letzten Žnderungen und Erweiterungen, aber ich denke, das auch ein Anfrage von Dir da nichts erhellendes bewegen wird.

    Das Problem besteht unter eCS allerdings nicht. Das laeuft angeblich perfekt. Mir fehlt nur die Registerinformation, weil der Keymaker
    nicht funktioniert oder mir die Musse fehlt, fuer Bastelarbeiten viel Zeit zu investieren.
    Wie gesagt, der Kernel ist in Hinsicht der virtualisierung berarbeitet worden, und ein paar Patches nebst der Dokumentation kann mann bei Bitwiseworks finden. Bloá leider nichts genaues, was im Detail erweitert wurde. Die Redbooks vom IBM enthalten keinerlei Doku.

    Am Gebrauchtmarkt ist leider in Sachen eCS nix zu finden. Haette vielleicht mal frueher suchen sollen. Ansonsten habe ich fast alles
    von Opalis ueber Office/2 bis hin zu PolyPM.
    <fg> Habe ich nie benutzt. OS/2 war und ist bei mir immer nur fr Df im Betrieb, alles andere hier ist entweder MS (Workstation) oder FreeBSD (Server).

    Alles was mit Virtualisierung unter OS/2 zu tun hat, habe ich
    aufgrund erheblicher Schwierigkeiten aufgegeben. Hier werkelt ECS2
    auf nativem Blech (AMD 200GE, AS-Rock A320M Board, 8GB DDR4)
    Mein alter K1300 auf 7IXE4 duerfte auch noch laufen. Ist aber keine Option. Die VMs tun was sie sollen. Und dazu haette ich noch zwei von
    IBM gebaute T42er eingelagert, die noch voll OS/2tauglich sein
    sollen.
    Kann sein. Martin hat nen T42 irgendwie mit ArcaOS zum laufen bekommen, aber bei der Netzwerkleistung soll das Ding total versagt haben.

    Haetten wir die Con stattfinden lassen, haette ich Dir davon schon
    eins in die Hand gedrueckt mit der freundlichen Bitte, mir da mal eCS draufzubasteln.
    :-)))
    LOL! Ich hatte hier schon genug zu tun, dem ranzeligem AS-Rock Board die auf dem Board verbaute Realtek 1GB Netzwerkkarte abzugew”hnen und die externe Intel (10GB) einzubinden. Mit vielen Nachfragen bei AS-Rock und deren Bios-Patches nebst einem Patch fr den OS/2 NIC Treiber funktioniert es nun ausreichend akzeptabel. Portiert aus dem FreeBSD Treibern von FreeBSD 12.1.
    Nur die šbertragungsgeschwindigkeit bei kleinen Dateien (unter 64kb) ist auf unteridischem 100MBit Niveau.
    ArcaOS hat das aktuellere Nic-Pak. Allerdings konnte mir niemand sagen, ob dort die 10GBit Karten von Intel auch funktionieren. Die Nordamerikaner sind 'noch' nicht bei 10GBit hardwaretechnisch angekommen. Die arbeiten noch mit steinzeitlichen 100MBit. ;-)

    und Tschuess .........
    ... Stephan
    Bye/2 Torsten

    ... MAILBOX01: up 4d 0h 15m load: 33 proc, 126 threads (tbup1.1)
    --- GoldED+ 1.1.5-19
    * Origin: DatenBahn BBS Hamburg (2:240/5832)