Am 30 Sep 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
Genau, warum solltest du nicht min. 500 Euro fr ein Smartphone
zahlen damit die Hardware so ausgew„hlt wird das sie lange
supportet werden kann?
man ls: GNU coreutils 6.10 April 2008. Irgendwann ist der Kram
fertig, weitestgehend fehlerfrei und funktioniert dann infach.
https://heise.de/-6202994
Gerade fr die Coreutils kam jetzt ein Update auf Version 9
raus, auch mit einigen Bugfixes :)
Moment, Updatesupport fr steinalte Software? Ohjehohje, wer soll
das nur bezahlen...
Gef”rdert von der Free Software Foundation.
Ja nochamal Huch! Da zahlt jemand freiwillig damit seine alte
Software auf aktuellem Stand gebracht wird. Na sowas aber auch!
Gefördert von der Free Software Foundation.
Ja nochamal Huch! Da zahlt jemand freiwillig damit seine alte
Software auf aktuellem Stand gebracht wird. Na sowas aber auch!
Das dir das Wort Kapitalismus nix sagt kannst du mir nicht erzählen.
Es gibt sogar Menschen die arbeiten völlig entgeldlos, und zahlen
anderen was dafür dass sie für sie arbeiten.
Das machen Firmen üblicherweise nicht. Wenn du also ein SMartphone
haben möchtest das kostenlos ist,
und das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird,
Wenn du also ein SMartphone haben
moechtest das kostenlos ist, und das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird, dann solltest du vielleicht nach China ziehen, da ist das
die UeBerwachung durch den Staat gleich auf dem Handy mit drauf.
Am 05 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
Gef”rdert von der Free Software Foundation.
Ja nochamal Huch! Da zahlt jemand freiwillig damit seine alte
Software auf aktuellem Stand gebracht wird. Na sowas aber auch!
Das dir das Wort Kapitalismus nix sagt kannst du mir nicht
erz„hlen.
Bekomme gerade keine Kurve zu Deinem Gedankengang, da ich dachte
gerade das Gegenteil aufgezeigt zu haben, da gibt es trotz
Kapitalismus jemand der dagegen handelt.
Es gibt sogar Menschen die arbeiten v”llig entgeldlos, und zahlen
anderen was dafr dass sie fr sie arbeiten.
Da sie fr sie nun nicht gerade eindeutig beschreibt wen Du da
meinst, k”nntest Du mal einen Beispielmenschen nennen wer da was
zahlt.
Das machen Firmen blicherweise nicht. Wenn du also ein Smartphone
haben m”chtest das kostenlos ist,
M”chte ich ja nicht, woraus hast Du das abgeleitet?
und das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird,
Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich auch das nicht gefordert.
Ich stelle nur in Frage das es dadurch wesentlich teurer sein muss.
Wenn 10 propriet„re Hersteller 10 propriet„re Softwares erstellen,
dann kostet das 10x Entwicklungs- und 10x Updatekosten. Wenn sich
10 Open Source nutzende Hersteller entschliessen mit einer
gemeinsamen Basis zu arbeiten, dann bekommt ein Hersteller fr den
Preis eines Patches neun open source Patches der restlichen
Hersteller dazu.
Von einer identsichen Hardware Plattform kann man in der Router
Welt wohl nicht sprechen, und trotzdem wurden die Hrden berwunden
und auf vielen Routern kann openWRT eingesetzt werden.
Das sich openWRT installieren l„sst, war bei mir sogar Kaufgrund,
und die Kiste war sogar preiswerter als die geschlossene Konkurenz.
Am 05 Oct 21 19:36:00 schrob Joerg Tewes an Kai Richter zum Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Wenn du also ein SMartphone haben moechtest das kostenlos ist, und
das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird, dann solltest
du vielleicht nach China ziehen, da ist das die UeBerwachung durch
den Staat gleich auf dem Handy mit drauf.
Bei uns ist die Ueberwachung eben durch die Firmen drauf,
sie auch die Daten weiter. D.h. zusaetzlich zur Ueberwachung gibt's
noch die Werbung.
Gefördert von der Free Software Foundation.
Ja nochamal Huch! Da zahlt jemand freiwillig damit seine alte
Software auf aktuellem Stand gebracht wird. Na sowas aber auch!
Das dir das Wort Kapitalismus nix sagt kannst du mir nicht
erzählen.
Bekomme gerade keine Kurve zu Deinem Gedankengang, da ich dachte
gerade das Gegenteil aufgezeigt zu haben, da gibt es trotz
Kapitalismus jemand der dagegen handelt.
Ja, weil das jemand ist der kein Geld verdienen *will*.
Im Gegensatz zu Firmen die mit dem Verkauf von Smartphones Geld
verdienen *wollen*.
Guck dir die ganzen gemeinnützigen Organisationen an, die machen
auch vieles ohne Geld dafür zu nehmen, dafür bekommen sie Spenden
von Menschen die Geld verdienen/haben. Wenn es letztere nicht gäbe könnten erstere nichts ohne Gegenleistung machen.
Es gibt sogar Menschen die arbeiten völlig entgeldlos, und
zahlen anderen was dafür dass sie für sie arbeiten.
Siehe oben gemeinnützige Organisationen.
Das machen Firmen üblicherweise nicht. Wenn du also ein
Smartphone haben möchtest das kostenlos ist,
Möchte ich ja nicht, woraus hast Du das abgeleitet?
und das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird,
Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich auch das nicht gefordert.
Doch eigentlich schon. Du möchtest keinen Aufpreis für die Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten zahlen.
Ich stelle nur in Frage das es dadurch wesentlich teurer sein
muss.
Ja weil die Softwareentwicklung "verstehst".
Wenn 10 proprietäre Hersteller 10 proprietäre Softwares erstellen,
dann kostet das 10x Entwicklungs- und 10x Updatekosten. Wenn sich
10 Open Source nutzende Hersteller entschliessen mit einer
gemeinsamen Basis zu arbeiten, dann bekommt ein Hersteller für den
Preis eines Patches neun open source Patches der restlichen
Hersteller dazu.
Jau, weil ein Hersteller ja auch so begeistert ist das andere von
seiner Arbeit profitieren. Guck dir MS an, die machen inzwischen viel
für Linux. Glaubst du sie machen das weil sie Spaß daran haben oder
weil soe gerade eine soziale Ader haben?
Von einer identsichen Hardware Plattform kann man in der Router
Welt wohl nicht sprechen, und trotzdem wurden die Hürden
überwunden und auf vielen Routern kann openWRT eingesetzt werden.
Auf vielen?
Das sich openWRT installieren lässt, war bei mir sogar Kaufgrund,
und die Kiste war sogar preiswerter als die geschlossene
Konkurenz.
Weil weniger Funktionen.
Und schon den Aluhut gerade gerückt?
Bei uns ist die Ueberwachung eben durch die Firmen drauf,Und schon den Aluhut gerade gerueckt?
Am 08 Oct 21 23:26:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Bei uns ist die Ueberwachung eben durch die Firmen drauf,
Und schon den Aluhut gerade gerueckt?
Hast Du mal Nachrichten gelesen?
https://www.wiwo.de/unternehmen/it/strategieaenderung-google-liest- emails-von-nutzern-nicht-mehr/19975858.html
"Google wird zwar auch in Zukunft weiter Werbung bei Gmail
anzeigen. Statt die E-Mails jedoch zu durchsuchen, sollen die
Algorithmen des Unternehmens anderweitig bestimmen, welche Anzeigen
am ehesten das Interesse der 1,2 Milliarden Gmail-Nutzer wecken
koennten."
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/apple-wird-iphones-nach-fot os-von-missbrauch-durchsuchen-a-3880c0a8-3daa-4d53-9340-4a938cc5e33
b
"Verdaechtige Fotos werden vor dem iCloud-Upload gescannt, [...]
https://futurezone.at/digital-life/facebook-whatsapp-nachrichten-mi tlesen-ende-zu-ende-verschluesselung/401728206
"Der Mutterkonzern Facebook soll ueber 1.000 Mitarbeiter*innen rund
um den Globus dafuer bezahlen, private Nachrichten zu durchforsten,
zu analysieren und zu bewerten."
https://www.chip.de/news/Spotify-sperrt-Konten-Was-Sie-beim-Musik-S treaming-nicht-machen-sollten_183714000.html
"Spotify verfolgt, welche Songs die Nutzer in welchem Zeitraum
anhoeren."
Am 08 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
Gef”rdert von der Free Software Foundation.
Ja nochamal Huch! Da zahlt jemand freiwillig damit seine alte
Software auf aktuellem Stand gebracht wird. Na sowas aber auch!
Das dir das Wort Kapitalismus nix sagt kannst du mir nicht
erz„hlen.
Bekomme gerade keine Kurve zu Deinem Gedankengang, da ich dachte
gerade das Gegenteil aufgezeigt zu haben, da gibt es trotz
Kapitalismus jemand der dagegen handelt.
Ja, weil das jemand ist der kein Geld verdienen *will*.
Woher kommt dann das Geld das da jemand freiwillig zahlt? Das hat
ja wohl jemand verdient, wenn Du keinen Diebstahl unterstellen
willst. Deine Unterstellung ist falsch, sieht man allein schon in
der Tatsache, das dort Spenden angenommen werden. Wollte man kein
Geld haben, wrde man es auch nicht nehmen.
Aber selbst ohne Spende existiert eine gemeinntzige Organisation
aus Freiwilligen, die letztlich ihre Zeit spenden.
Die Existenz des Verein von externen Geldspendern abh„ngig zu machen
ist also einfach nur eine weitere Verschleierung, welche ein
erkennen was passiert erschwert. Da ein Spender auch von etwas leben
muss, kann man sagen er hat schon soviel Geld verdient, dass er es
sich leisten kann fr gemeinntziges zu Spenden.
Guck dir die ganzen gemeinntzigen Organisationen an, die machen
auch vieles ohne Geld dafr zu nehmen, dafr bekommen sie Spenden
von Menschen die Geld verdienen/haben. Wenn es letztere nicht
g„be k”nnten erstere nichts ohne Gegenleistung machen.
Natrlich k”nnen sie, doch Du purzelst locker die Begrifflichkeiten
und damit st„ndig durch andere Themen. Man kann erstmal sehr wohl
etwas ohne Gegenleistung machen, sowas nennt sich Hilfe und kommt
ab und zu mal in Gemeinschaften vor.
Eltern kmmern sich auch erstmal um ihr Kind ohne Gegenleistung und bekommen das kmmern im Idealfall erst im Alter, oder aber auch gar
nicht zurck.
Das machen Firmen blicherweise nicht. Wenn du also ein
Smartphone haben m”chtest das kostenlos ist,
M”chte ich ja nicht, woraus hast Du das abgeleitet?
und das kostenlos auf dem neuesten Stand gehalten wird,
Wenn ich mich richtig entsinne, habe ich auch das nicht
gefordert.
Doch eigentlich schon. Du m”chtest keinen Aufpreis fr die
Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten zahlen.
Steht in der šberschrift kostenlose Updatepflicht?
Doch eigentlich schon. Du möchtest keinen Aufpreis für die
Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten zahlen.
Steht in der Überschrift kostenlose Updatepflicht?
Nein, aber du wolltest weiterhin Billigstsmartphones haben zumindest sinngemäß. Falls du deinen diesbezüglichen Post nicht mehr findest
such ich ihn dir raus.
Ja, weil das jemand ist der kein Geld verdienen *will*.
Woher kommt dann das Geld das da jemand freiwillig zahlt? Das hat
ja wohl jemand verdient, wenn Du keinen Diebstahl unterstellen
willst. Deine Unterstellung ist falsch, sieht man allein schon in
der Tatsache, das dort Spenden angenommen werden. Wollte man kein
Geld haben, würde man es auch nicht nehmen.
Ich habe nie geschrieben, das man kein Geld haben will, nur will man nichts verdienen.
Aber selbst ohne Spende existiert eine gemeinnützige Organisation
aus Freiwilligen, die letztlich ihre Zeit spenden.
Auch die brauchen Geld sofern sie nicht nur gut zureden wollen.
Die Existenz des Verein von externen Geldspendern abhängig zu
machen ist also einfach nur eine weitere Verschleierung, welche
ein erkennen was passiert erschwert. Da ein Spender auch von etwas
leben muss, kann man sagen er hat schon soviel Geld verdient, dass
er es sich leisten kann für gemeinnütziges zu Spenden.
Genau. Er will für die Spende keine Gegenleistung.
Abe rer bekommt sie in Form von Steuerermäßigung.
Guck dir die ganzen gemeinnützigen Organisationen an, die machen
auch vieles ohne Geld dafür zu nehmen, dafür bekommen sie
Spenden von Menschen die Geld verdienen/haben. Wenn es letztere
nicht gäbe könnten erstere nichts ohne Gegenleistung machen.
Natürlich können sie, doch Du purzelst locker die
Begrifflichkeiten und damit ständig durch andere Themen. Man kann
erstmal sehr wohl etwas ohne Gegenleistung machen, sowas nennt
sich Hilfe und kommt ab und zu mal in Gemeinschaften vor.
Ja, im kleinen geht vieles.
Eltern kümmern sich auch erstmal um ihr Kind ohne Gegenleistung
und bekommen das kümmern im Idealfall erst im Alter, oder aber
auch gar nicht zurück.
Das ist in unserer Gesellschaft so. in ärmeren Ländern schafft man
sich Kinder an, um im Alter versorgt zu sein.
Und ganz ehrlich, Kinder sind etwas ganz anderes als wildfremden
Leuten zu helfen.
Und das Problem ist halt das helfen allein meist nicht reicht.
Der Unterschied zwischen von Firmen ueberwacht, zu vom Staat ueberwacht, ist derselbe wie, ich untersage dir in meiner Wohnung davon zu reden, dass Covid nicht existiert wie der Staatverbietet es dir.
keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Der Unterschied zwischen von Firmen ueberwacht, zu vom Staat
ueberwacht, ist derselbe wie, ich untersage dir in meiner Wohnung
davon zu reden, dass Covid nicht existiert wie der Staatverbietet
es dir.
Interessanter Vergleich.
Denn waehrend der Staat sehr wohl Vorschriften erlaesst, die die
Leute zu Hause betreffen, hat er oft keine Moeglichkeit, den Vollzug
zu kontrollieren. Z.B. sind Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das Vorhandensein kontrolliert.
Abschaltbar.
abschaltbar, bzw. haben sie wieder zurückgenommen.
Soll! Nichts genaues weiß man nicht,
Der Unterschied zwischen von Firmen überwacht, zu vom Staat
überwacht,
Tag auch Joerg!
Am 12 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
Doch eigentlich schon. Du m”chtest keinen Aufpreis fr die
Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten zahlen.
Steht in der šberschrift kostenlose Updatepflicht?
Nein, aber du wolltest weiterhin Billigstsmartphones haben
zumindest sinngem„á. Falls du deinen diesbezglichen Post nicht
mehr findest such ich ihn dir raus.
Ja, bitte.
Der einzige der Zahlen ins Spiel gebracht hat bist Du.
Ich will, dass frische Patches abw„rtskompatibel ausgerollt werden
k”nnen
und ich vertraue der Wirtschaft, dass sie dafr eine kostengnstige
L”sung entwickeln wird wenn Sie es muss.
Wenn Du das rausgesucht hast, kannst Du auch gleich nochmal
nachreichen warum Deiner Meinung nach MS anf„ngt mehr mit OSS zu
machen.
Doch eigentlich schon. Du möchtest keinen Aufpreis für die
Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten zahlen.
Steht in der Überschrift kostenlose Updatepflicht?
Nein, aber du wolltest weiterhin Billigstsmartphones haben
zumindest sinngemäß. Falls du deinen diesbezüglichen Post nicht
mehr findest such ich ihn dir raus.
Ja, bitte.
[Zitat]
Genau, warum solltest du nicht min. 500 Euro für ein Smartphone zahlen damit die Hardware so ausgewählt wird das sie lange supportet werden
kann?
Dafür besteht keine technische Notwendigkeit.
Der einzige der Zahlen ins Spiel gebracht hat bist Du.
Ja, Kosten für ein Smartphone welches länger als die aktuell 2 Jahre,
mit neuer Software ausgestattet werden soll.
Ich will, dass frische Patches abwärtskompatibel ausgerollt werden
können
Und ich will ein Perpetuum Mobile.
Wir werden beides nicht bekommen. Weil meins physikalisch unmöglich
ist, und deins Ökonomisch.
und ich vertraue der Wirtschaft, dass sie dafür eine
kostengünstige Lösung entwickeln wird wenn Sie es muss.
Du hast nicht gelesen was ich schrieb. Les dich schlau darüber wie
Treiber in den Kernel kommen und warum man keine alten Treiber in
einen neuen Kernel einbauen kann.
Wenn Du das rausgesucht hast, kannst Du auch gleich nochmal
nachreichen warum Deiner Meinung nach MS anfängt mehr mit OSS zu
machen.
Na ich denke sie versprechen sich einen Vorteil davon.
Am 12 Oct 21 22:22:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Der Unterschied zwischen von Firmen ueberwacht, zu vom Staat
ueberwacht, ist derselbe wie, ich untersage dir in meiner Wohnung
davon zu reden, dass Covid nicht existiert wie der Staatverbietet
es dir.
Interessanter Vergleich. Denn waehrend der Staat sehr wohl
Vorschriften erlaesst, die die Leute zu Hause betreffen, hat er oft
keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind
Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Ein Problem hat Dein Vergleich allerdings: Du hast keine
Monopolstellung mit Deiner einzelnen Wohnung.
12 Oct 21 22:22, Joerg Tewes wrote to Gerhard Strangar:
Abschaltbar.
abschaltbar, bzw. haben sie wieder zurckgenommen.
Soll! Nichts genaues weiá man nicht,
Der Unterschied zwischen von Firmen berwacht, zu vom Staat
berwacht,
Genau, alles gar keine echten Probleme. Nur Scharlatane und
Huttr„ger wrden sich da Sorgen machen...
Sorgen machen kann man sich über alles. Das hat aber nichts damit zu
tun
was Realität ist.
Am 16 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:[/Zitat]
Doch eigentlich schon. Du m”chtest keinen Aufpreis fr die
Entwickler zahlen die das auf dem neuesten Stand halten
zahlen.
Steht in der šberschrift kostenlose Updatepflicht?
Nein, aber du wolltest weiterhin Billigstsmartphones haben
zumindest sinngem„á. Falls du deinen diesbezglichen Post nicht
mehr findest such ich ihn dir raus.
Ja, bitte.
[Zitat]
Genau, warum solltest du nicht min. 500 Euro fr ein Smartphone
zahlen damit die Hardware so ausgew„hlt wird das sie lange
supportet werden kann?
Dafr besteht keine technische Notwendigkeit.
Du hast das Zitat Ende vergessen. Fr Billigstsmartphone sehe ich
keinen Hinweis, oder sind das fr Dich Ger„te bis 499 Euro??
Der einzige der Zahlen ins Spiel gebracht hat bist Du.
Ja, Kosten fr ein Smartphone welches l„nger als die aktuell 2
Jahre, mit neuer Software ausgestattet werden soll.
Ich will, dass frische Patches abw„rtskompatibel ausgerollt
werden k”nnen
Und ich will ein Perpetuum Mobile.
Mein Wunschmodell funktioniert, bewiesen an 1700 OpenWRT Routern.
Dein Wunschmodell, fr immer ber die Software bestimmen zu k”nnen
die von Dir entwickelt wurde, funktioniert nicht mehr lange.
Wir werden beides nicht bekommen. Weil meins physikalisch
unm”glichist, und deins ™konomisch.
Ich habe meines bereits auf openWRT Routern,
auf Linux und auf FreeBSD. Ich habe es auf meinem 2014er Smartphone,
dort l„uft ein Sicherheitsstand von M„rz 2021 (weil ich bisher zu
faul war Build 2021-11 einzuspielen).
Wenn Du das rausgesucht hast, kannst Du auch gleich nochmal
nachreichen warum Deiner Meinung nach MS anf„ngt mehr mit OSS zu
machen.
Na ich denke sie versprechen sich einen Vorteil davon.
Denke ich auch. Und da MS ein gewinnorientiertes Unternehmen ist,
bedeutet Vorteil einen finanziellen Vorteil.
Interessanter Vergleich. Denn waehrend der Staat sehr wohlBei mir kommen die jedes Jahr oder alle zwie Jahre zur Wartung.
Vorschriften erlaesst, die die Leute zu Hause betreffen, hat er oft
keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind
Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Ein Problem hat Dein Vergleich allerdings: Du hast keineHaben die Smartphonehersteller auch nicht.
Monopolstellung mit Deiner einzelnen Wohnung.
Sorgen machen kann man sich ueber alles. Das hat aber nichts damit zu tun
was Realitaet ist.
Es gibt Menschen die machen sich Sorgen darueber wie eine Covid Impfung die Zeugungsfaehigkeit beeinflusst, oder darueber wie sie die Erbinfo beeinflusst.
keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind
Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Das ist so allgemein nicht richtig. Im Falle eines Neu- oder Umbaus erfolgt die Kontrolle bei der Bauabnahme (durch Bauamt oder
Architekt). Allen Eigentümern, die ihren Altbau nicht nachgerüstet
haben, droht im Schadensfall Ärger mit der Haftung und der
Versicherung. Im Falle einer Mietwohnung kann der Mieter selber "kontrollieren" und ggf. Meldung bei der Bauaufsichtsbehörde machen
(dann werden Bußgelder gegen den Vermieter verhängt).
Groáh„ndler haben selten mit Endkunden zu tun, denen ist die *Gew„hrleistung* also vollkommen egal, denn die gilt nur fr die
Beziehung H„ndler <-> Endkunde.
Gew„hrleisten mssen hingegen die "kleinen" H„ndler die sich mit uns Endkunden abgeben mssen. Und da haben vielleicht solche H„ndler wie Amazon ne Chance was zu bewirken, aber dein H„ndler von nebenan, bei dem du vielleicht kaufen m”chtest eher nicht.
17 Oct 21 21:29, Joerg Tewes wrote to Gerrit Kuehn:
Sorgen machen kann man sich ber alles. Das hat aber nichts damit
zu tun was Realit„t ist.
Letzte Worte eines Fallschirmspringers 1m ber dem Boden: "Bis
hierhin ging's gut!".
dann kommst du vielleicht darauf, dass Mindestens 500 Euro
bedeutet das es nix gibt was weniger kostet.
Ich will, dass frische Patches abwärtskompatibel ausgerollt
werden können
Und ich will ein Perpetuum Mobile.
Mein Wunschmodell funktioniert, bewiesen an 1700 OpenWRT Routern.
OpenWRT ist sowas wie eine gemeinnützige Organisation.
Die wollen kein Geld verdienen. Sowas gibt's für Android Smartphones
auch nennt sich LineageOS.
Allerdings gibt's gewartete solche nur für
Geräte die sehr weit verbreitet sind,
oder für die sich ein Maintainer interessiert. Sprich hast du ein Billigfone für das sich niemand interessiert bist du am Arsch.
Wir werden beides nicht bekommen. Weil meins physikalisch
unmöglichist, und deins Ökonomisch.
Ich habe meines bereits auf openWRT Routern,
Router sind billig Geräte
auf Linux und auf FreeBSD. Ich habe es auf meinem 2014er
Smartphone, dort läuft ein Sicherheitsstand von März 2021 (weil
ich bisher zu faul war Build 2021-11 einzuspielen).
Zu Linux und FreeBSD sagte ich schon was, und dein Smartphone ist halt eines wofür sich ein Maintainer (oder mehrere) interessieren.
Das kann sich allerdings ganz schnell ändern. Habe ich mit meinem
Sony Xperia von 2009 erlebt.
nachreichen warum Deiner Meinung nach MS anfängt mehr mit OSS zu
machen.
Na ich denke sie versprechen sich einen Vorteil davon.
Denke ich auch. Und da MS ein gewinnorientiertes Unternehmen ist,
bedeutet Vorteil einen finanziellen Vorteil.
Ja logisch. Aber siehst du irgendeinen Hinweis darauf das sie die Entwicklung von ihrer SOftware mit der sie Geld verdienen eingestellt haben zugunsten von solcher die die frei verfügbar machen?
Ja das war auch im Grunde mein Gedanke. Ich denke mal Nachhaltigkeit laesst sich am besten dort erreichen wo ihr Gegenteil seine Quelle
hat. Und das sind in erster Linie die Hersteller, sodass es aus meiner Sicht mehr Sinn machen wuerde dort anzusetzen.
Das hat mit dem Thema nun überhaupt nix zu tun.
Am 17 Oct 21 21:24:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Interessanter Vergleich. Denn waehrend der Staat sehr wohl
Vorschriften erlaesst, die die Leute zu Hause betreffen, hat er
oft keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind
Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Bei mir kommen die jedes Jahr oder alle zwie Jahre zur Wartung.
Und von welcher Behoerde kommen die und wie lange wirst Du
weggesperrt, wenn Du ihnen sagst, dass Du sie nicht in die Wohnung
laesst?
Am 17 Oct 21 21:29:00 schrob Joerg Tewes an Gerrit Kuehn zum Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Sorgen machen kann man sich ueber alles. Das hat aber nichts damit
zu tun was Realitaet ist.
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Es gibt Menschen die machen sich Sorgen darueber wie eine Covid
Impfung die Zeugungsfaehigkeit beeinflusst, oder darueber wie sie
die Erbinfo beeinflusst.
Die haetten den Vektor-Impfstoff bekommen koennen, den wir an die
Dritte Welt weitergeschickt haben, weil ihn in Deutschland keiner
wollte.
Das Problem ist aber auch nicht, sich Sorgen zu machen, das Problem
ist, die Fakten zu ignorieren, so wie Du gerade beim Thema
Ueberwachung.
14 Oct 21 20:11, Gerrit Kuehn wrote to Gerhard Strangar:
keine Moeglichkeit, den Vollzug zu kontrollieren. Z.B. sind
Rauchwarnmelder Vorschrift, es kommt aber keiner, der das
Vorhandensein kontrolliert.
Das ist so allgemein nicht richtig. Im Falle eines Neu- oder
Umbaus erfolgt die Kontrolle bei der Bauabnahme (durch Bauamt oder
Architekt). Allen Eigentmern, die ihren Altbau nicht nachgerstet
haben, droht im Schadensfall Žrger mit der Haftung und der
Versicherung. Im Falle einer Mietwohnung kann der Mieter selber
"kontrollieren" und ggf. Meldung bei der Bauaufsichtsbeh”rde
machen (dann werden Buágelder gegen den Vermieter verh„ngt).
Die Einschl„ge kommen auch gerade wieder n„her: https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2021-10/54223520-niede rsachsens-s chornsteinfeger-stellen-erheblichen-mangel-bei-ausstatt ung-mit-rauchmeldern-fe st-007.htm
Die Schornsteinfeger waren schon mehrfach in der Vergangeneheit als Kontrollinstanz im Gespr„ch (u.a. auch wegen der Umsetzung der Energieeinsparverordnung in bezug auf D„mmvorschriften, Austausch
von Heizungsanlagen etc.). Bisher haben die sich da aber bei reinen Kontrollen meistens geweigert. Von daher ist das eine interessante Entwicklung, daá der "Alarm" nun ausgerechnet aus dieser Ecke
kommt...
Wobei das ja nur dort stattfinden kann, wo es eine Heizstelle mit Schornstein in der Wohnung gibt. Das ist hier schon seit Jahren nicht mehr der Fall.
Handyueberwachung *ist* Realitaet.Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Am 18 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
dann kommst du vielleicht darauf, dass Mindestens 500 Euro
bedeutet das es nix gibt was weniger kostet.
Wir k”nnen uns noch beliebig oft wiederholen, es „ndert nichts
daran, dass ich Ger„te benutze, die es Deiner Meinung nach nicht
geben kann.
Ich will, dass frische Patches abw„rtskompatibel ausgerollt
werden k”nnen
Und ich will ein Perpetuum Mobile.
Mein Wunschmodell funktioniert, bewiesen an 1700 OpenWRT Routern.
OpenWRT ist sowas wie eine gemeinntzige Organisation.
OpenWRT wurde durch Linksys ver”ffentlicht, einem
gewinnorientierten Unternehmen, welches so wertvoll wurde, dass es
sp„ter von Cisco, dann von Belkin und 2018 von Foxconn aufgekauft
wurde.
Das spricht deutlich gegen "kann man kein Geld mit verdienen".
Die wollen kein Geld verdienen. Sowas gibt's fr Android
Smartphones auch nennt sich LineageOS.
LineageOS is not a non-profit, donations are not tax-exempt.
Allerdings gibt's gewartete solche nur fr Ger„te die sehr weit
verbreitet sind,
Nein, Verbreitung ist kein Kriterium. Da k”nnen 20 Millionen
Handies in den Schubladen liegen und vor sich hin gammeln,
LineageOS selektiert nach Nutzung, jedoch ist auch das nicht das entscheidende. Die Einstiegshrde sind signierte Bootloader, die
sich nicht ersetzen lassen und so ein voll funktionsf„higes Ger„t
mit ausbleiben der Updates zu einem Sicherheitsrisiko und
verschwendeten Resourcen werden lassen.
Ein schlauer Hersteller wird seine Hardware- und Treiberstrukturen
so „ndern, dass m”glichst viele seiner zuknftigen Ger„te
kompatibel sein werden. Und Du kannst mir nicht erz„hlen, dass fr
ein Galaxy Fold fr 3000,- kein Geld brig bleibt um Maintainer zu
bezahlen die die Updates der gesamten Produktpalette betreuen.
oder fr die sich ein Maintainer interessiert. Sprich hast du ein
Billigfone fr das sich niemand interessiert bist du am Arsch.
Und genau deswegen braucht es auch die gesetzliche Updatepflicht.
;-)
Deren Einzelheiten sind brigens noch nicht bekannt. Es kann
durchaus sein, dass man sich da auf ein sinnvolles Ende der Pficht
einigt, zum Beispiel wie bei LineageOS ein zu kleiner Nutzerkreis.
Wir werden beides nicht bekommen. Weil meins physikalisch
unm”glichist, und deins ™konomisch.
Ich habe meines bereits auf openWRT Routern,
Router sind billig Ger„te
Und doch reicht das aus um Geld zu verteilen um das OS zu pflegen.
Das kann sich allerdings ganz schnell „ndern. Habe ich mit meinem
Sony Xperia von 2009 erlebt.
Hast Du ihn gefragt mit wieviel Geld Du ihn berzeugen k”nntest die
Updates weiter zu fhren?
nachreichen warum Deiner Meinung nach MS anf„ngt mehr mit OSS
zu machen.
Na ich denke sie versprechen sich einen Vorteil davon.
Denke ich auch. Und da MS ein gewinnorientiertes Unternehmen ist,
bedeutet Vorteil einen finanziellen Vorteil.
Ja logisch. Aber siehst du irgendeinen Hinweis darauf das sie die
Entwicklung von ihrer SOftware mit der sie Geld verdienen
eingestellt haben zugunsten von solcher die die frei verfgbar
machen?
Du setzt offene Software mit kostenloser Software gleich, dass ist
ein weit verbreiteter Irrtum.
dann kommst du vielleicht darauf, dass Mindestens 500 Euro
bedeutet das es nix gibt was weniger kostet.
Wir können uns noch beliebig oft wiederholen, es ändert nichts
daran, dass ich Geräte benutze, die es Deiner Meinung nach nicht
geben kann.
In Zukunft nicht geben wird, jetzt ist das noch kein Problem.
OpenWRT ist sowas wie eine gemeinnützige Organisation.
OpenWRT wurde durch Linksys veröffentlicht, einem
gewinnorientierten Unternehmen, welches so wertvoll wurde, dass es
später von Cisco, dann von Belkin und 2018 von Foxconn aufgekauft
wurde.
Das spricht deutlich gegen "kann man kein Geld mit verdienen".
Es spricht hingegen sogar sehr viel dafür. Ein Unternehmen was
(genug) Geld verdient kann nicht aufgekauft werden.
Und jetzt ist die Firma nur noch eine Abteilung von Foxconn, einer ziemlich unsympathischen noch dazu.
Die wollen kein Geld verdienen. Sowas gibt's für Android
Smartphones auch nennt sich LineageOS.
LineageOS is not a non-profit, donations are not tax-exempt.
Eben.
Die Einstiegshürde sind signierte Bootloader, die sich nicht
ersetzen lassen und so ein voll funktionsfähiges Gerät mit
ausbleiben der Updates zu einem Sicherheitsrisiko und verschwendeten
Resourcen werden lassen.
So wie beim Pixel 5a? Das hat gerade erst Android 12 bekommen.
oder für die sich ein Maintainer interessiert. Sprich hast du ein
Billigfone für das sich niemand interessiert bist du am Arsch.
Und genau deswegen braucht es auch die gesetzliche Updatepflicht.
;-)
Ja und dann gibts keine Billigphones mehr.
einigt, zum Beispiel wie bei LineageOS ein zu kleiner Nutzerkreis.
Und wer stellt fest ob der Nutzerkries zu klein ist?
Und doch reicht das aus um Geld zu verteilen um das OS zu pflegen.
Nein, da arbeiten Menschen dran ohne Geld zu bekommen.
20 Oct 21 22:42, Joerg Tewes wrote to Gerrit Kuehn:
Wobei das ja nur dort stattfinden kann, wo es eine Heizstelle mit
Schornstein in der Wohnung gibt. Das ist hier schon seit Jahren
nicht mehr der Fall.
In bezug auf die Schonsteinfeger braucht es nur eine Ver„nderung
der entsprechenden Verordnung, daá die eben nicht nur Feuerstellen
und Dunstabzugsanlagen, sondern eben auch Rauchmelder kontrollieren
sollen.
Am 20 Oct 21 22:40:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Wird gemacht.
Am 21 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
dann kommst du vielleicht darauf, dass Mindestens 500 Euro
bedeutet das es nix gibt was weniger kostet.
Wir k”nnen uns noch beliebig oft wiederholen, es „ndert nichts
daran, dass ich Ger„te benutze, die es Deiner Meinung nach nicht
geben kann.
In Zukunft nicht geben wird, jetzt ist das noch kein Problem.
Lol? Wie soll das gehen? Das msste der Markt entscheiden und ich
glaube nicht daran, dass ein neuer Router Hersteller ein
vollst„ndiges Betriebssystem fr seinen Router programmieren kann,
diese Entwicklungskosten auf seine Ger„te umlegen und trotzdem noch billiger sein kann als ein Hersteller der ein freies bestehendes Betriebssystem nimmt und dieses zu minimalen Kosten anpasst.
Auch bei den Smartphones sieht man auf kantarworldpanel.com zwar
eine gewisse Volatilit„t, welche (vermutlich wenn ein neues Ger„t rauskommt) kurzzeitig den Anteil der IOS Ger„te erh”ht, aber ber
alle Jahre ist eher ein rckl„ufiger Trend der geschlossenen
aufpreisigen Eigenentwicklung des IOS Universums zu beobachten.
OpenWRT ist sowas wie eine gemeinntzige Organisation.
OpenWRT wurde durch Linksys ver”ffentlicht, einem
gewinnorientierten Unternehmen, welches so wertvoll wurde, dass
es sp„ter von Cisco, dann von Belkin und 2018 von Foxconn
aufgekauft wurde.
Das spricht deutlich gegen "kann man kein Geld mit verdienen".
H„? Andere Firmen kaufen das, obwohl das ein Verlustgesch„ft sein
soll?
Auch da sage ich wieder, die sind doch nicht bl”d.
Auch Grnder sind nicht bl”d, die stecken ihre Motivation in den
Aufbau eines Unternehmens, der Alltagsbetrieb ist danach langweilig
fr jemand der was neues bauen will, daher wird das Unternehmen dann verkauft und sich neuen interessanten Projekten zugewand.
Es spricht hingegen sogar sehr viel dafr. Ein Unternehmen was
(genug) Geld verdient kann nicht aufgekauft werden.
Unfug. Man muss nur genug Geld bieten, sodass der Verk„ufer davon
berzeugt ist den besseren Deal zu bekommen.
Die wollen kein Geld verdienen. Sowas gibt's fr Android
Smartphones auch nennt sich LineageOS.
LineageOS is not a non-profit, donations are not tax-exempt.
Eben.
Doppelte Verneinung ist nicht Dein Ding?
Not a non heisst, es ist profit.
Hä? Andere Firmen kaufen das, obwohl das ein Verlustgeschäft sein
soll?
Imho war, im Gegensatz zum Kauf von Whatsapp und Occulus, der Kauf der Routersparte von Linksys durch Belkin und dann durch Foxconn eher eine feindliche Übernahme.
Auch da sage ich wieder, die sind doch nicht blöd.
Nein sind sie nicht.
Auch Gründer sind nicht blöd, die stecken ihre Motivation in den
Aufbau eines Unternehmens, der Alltagsbetrieb ist danach
langweilig für jemand der was neues bauen will, daher wird das
Unternehmen dann verkauft und sich neuen interessanten Projekten
zugewand.
So hatten die Gründer von Whatsapp sich das gedacht. Aber so ist das
halt nicht bei jedem Kauf/jeder Übernahme. Porsche wollte damals VW übernehmen, hat sich damit übernommen und wurde das von VW übernommen.
Es spricht hingegen sogar sehr viel dafür. Ein Unternehmen was
(genug) Geld verdient kann nicht aufgekauft werden.
Unfug. Man muss nur genug Geld bieten, sodass der Verkäufer davon
überzeugt ist den besseren Deal zu bekommen.
Das geht aber nur bei sehr großen Firmen,
und nur allein durch Geld kann auch nicht jede überzeugt werden.
Die wollen kein Geld verdienen. Sowas gibt's für Android
Smartphones auch nennt sich LineageOS.
Non-Profit heißt gemeinnützig, nicht das sie kein Geld verdienen.
In bezug auf die Schonsteinfeger braucht es nur eine Veränderung
der entsprechenden Verordnung, daß die eben nicht nur Feuerstellen
und Dunstabzugsanlagen, sondern eben auch Rauchmelder kontrollieren
sollen.
Ja klar völlig einfach. Ich frage mich warum nicht schon längst geschehen.
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Wird gemacht.Halte ich wenn st„ndig und anlasslos fr reine
Verschw”rungstheorie.
Am 24 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
H„? Andere Firmen kaufen das, obwohl das ein Verlustgesch„ft sein
soll?
Imho war, im Gegensatz zum Kauf von Whatsapp und Occulus, der Kauf
der Routersparte von Linksys durch Belkin und dann durch Foxconn
eher eine feindliche šbernahme.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche
šbernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben
vorteilhaft zu handeln.
Auch da sage ich wieder, die sind doch nicht bl”d.
Nein sind sie nicht.
Auch Grnder sind nicht bl”d, die stecken ihre Motivation in den
Aufbau eines Unternehmens, der Alltagsbetrieb ist danach
langweilig fr jemand der was neues bauen will, daher wird das
Unternehmen dann verkauft und sich neuen interessanten Projekten
zugewand.
So hatten die Grnder von Whatsapp sich das gedacht. Aber so ist
das halt nicht bei jedem Kauf/jeder šbernahme. Porsche wollte
damals VW bernehmen, hat sich damit bernommen und wurde das von
VW bernommen.
Und auch hier haben Eigentmer verkauft weil sie es fr den
besseren Deal hielten.
Wenn einem Eigentmer seine Firma mehr als Geld Wert ist, dann gibt
es einfach keinen Deal, das ist richtig.
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Wird gemacht.Halte ich wenn staendig und anlasslos fuer reine Verschwoerungstheorie.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche šbernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben vorteilhaft zu handeln. Selbst bei einer AG braucht es freiwillige Verk„ufer, oder es kommt kein Deal zustande.
Kauf der Routersparte von Linksys durch Belkin und dann durch
Foxconn eher eine feindliche Übernahme.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche
Übernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben
vorteilhaft zu handeln.
Ein Partner ist ziemlich am Ende, hat aber einen Plan wie er seine
Firma behalten könnte. Der andere Partner hat das Geld und gibt es
dem anderen nur wenn er verkauft. Das ist für dich ein Vertrag der
für beide einen Vorteil hat? Seltsame Vorstellungen eines Vorteils du hast.
Porsche wollte damals VW übernehmen, hat sich damit übernommen und
wurde das von VW übernommen.
Und auch hier haben Eigentümer verkauft weil sie es für den
besseren Deal hielten.
Oder weil sie nicht anders konnten.
Wenn man vor der Wahl steht beim Familienunternehmen in die Insolvenz
zu gehen oder von einem größeren übernommen zu werden,
das ist nur dann ein Vorteil wenn man unbedingt verhindern will,
Wenn einem Eigentümer seine Firma mehr als Geld Wert ist, dann
gibt es einfach keinen Deal, das ist richtig.
Ja aber dann geht seine Fima in die Insolvenz und alle Mitarbeiter
werden arbeitslos.
Ich kenne so ein zwei Firmeninhaber die zähneknirschend einer
ÜBernahme zustimmen würden um keine Insolvenz anmelden zu müssen.
23 Oct 21 00:29, Joerg Tewes wrote to Gerrit Kuehn:
In bezug auf die Schonsteinfeger braucht es nur eine Ver„nderung
der entsprechenden Verordnung, daá die eben nicht nur
Feuerstellen und Dunstabzugsanlagen, sondern eben auch
Rauchmelder kontrollieren sollen.
Ja klar v”llig einfach. Ich frage mich warum nicht schon l„ngst
geschehen.
Wie ich bereits schrieb: bisher war mein Eindruck, daá sie diese
Art von Aufgaben (auch gegen Geld) nicht machen wollten. Aber das
scheint sich ja vielleicht gerade zu „ndern.
Am 23.10.21 schrieb Joerg Tewes@2:240/2188.96 in EBBAUSER.GER:
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Wird gemacht.
Halte ich wenn st„ndig und anlasslos fr reine
Verschw”rungstheorie.
Es findet zwar vielleicht nicht "st„ndig anlaálos" statt, aber die šberwachungstechniken werden immer weiter ausgebaut und auch die entsprechenden Befugnisse stetig erweitert.
Und gerade was im Bereich "Quellen-TKš" geschieht, ist meiner
Ansicht nach hochgef„hrlich.
Es findet zwar vielleicht nicht "st„ndig anlaálos" statt, aber die
šberwachungstechniken werden immer weiter ausgebaut und auch die
entsprechenden Befugnisse stetig erweitert.
Durchaus. Ist aber noch weit entfernt von dem was z.B. in China
passiert. Und das war der Ausgangspunkt.
Und gerade was im Bereich "Quellen-TKš" geschieht, ist meiner
Ansicht nach hochgef„hrlich.
Durchaus. Die Frage ist halt, welche Vorraussetzungen mssen dafr
erfllt sein. Imho ist immer noch ein Richter involviert.
Wie ich bereits schrieb: bisher war mein Eindruck, daß sie diese
Art von Aufgaben (auch gegen Geld) nicht machen wollten. Aber das
scheint sich ja vielleicht gerade zu ändern.
Wenn es nur eine Veränderung der Verordnung braucht, und diese Veränderung stattfinden würde, könnten sie sich wohl nicht dagegen wehren.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche
Übernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben
vorteilhaft zu handeln. Selbst bei einer AG braucht es freiwillige
Verkäufer, oder es kommt kein Deal zustande.
Unter einer feindlichen Übernahme versteht man den Erwerb der Kapitalmehrheit eines Unternehmens, ohne dass der Investor den
jeweiligen Vorstand, den Aufsichtsrat oder die Belegschaft im Vorfeld darüber informiert oder um Zustimmung gebeten hätte.
Und gerade was im Bereich "Quellen-TKUe" geschieht, ist meinerDurchaus. Die Frage ist halt, welche Vorraussetzungen muessen dafuer erfuellt sein. Imho ist immer noch ein Richter involviert.
Ansicht nach hochgefaehrlich.
Kapitalmehrheit eines Unternehmens, ohne dass der Investor den
jeweiligen Vorstand, den Aufsichtsrat oder die Belegschaft im
Vorfeld darüber informiert oder um Zustimmung gebeten hätte.
Müssen sie denn informiert werden?
Ich sagte schon das lenkt ab,
keiner davon ist Eigentümer der Firma, das sind alles Angestellte.
Am 23 Oct 21 00:30:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Handyueberwachung *ist* Realitaet.
Du meinst es wird gemacht, oder es ist moeglich?
Wird gemacht.
Halte ich wenn staendig und anlasslos fuer reine
Verschwoerungstheorie.
Es ist nicht anlasslos, weil es das Geschaeftsmodell der
"kostenlosen" Dienste ist, deine Daten zu verkaufen. Und nachdem es Maschinen sind, die die Daten sammeln und auswerten, passiert das selbstverstaendlich rund um die Uhr.
Am 24 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Kai Richter:
Kauf der Routersparte von Linksys durch Belkin und dann durch
Foxconn eher eine feindliche šbernahme.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche
šbernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben
vorteilhaft zu handeln.
Ein Partner ist ziemlich am Ende, hat aber einen Plan wie er seine
Firma behalten k”nnte. Der andere Partner hat das Geld und gibt
es dem anderen nur wenn er verkauft. Das ist fr dich ein Vertrag
der fr beide einen Vorteil hat? Seltsame Vorstellungen eines
Vorteils du hast.
Was ist an VertrragsFREIHEIT seltsam? Niemand zwingt die Partner
diesen Deal abzuschliessen. Beide mssen sich aktiv fr diese
L”sung entscheiden.
Porsche wollte damals VW bernehmen, hat sich damit bernommen
und wurde das von VW bernommen.
Und auch hier haben Eigentmer verkauft weil sie es fr den
besseren Deal hielten.
Oder weil sie nicht anders konnten.
Falsch, Vertragsfreiheit, weil sie nicht anders wollten.
Ich kenne so ein zwei Firmeninhaber die z„hneknirschend einer
šbernahme zustimmen wrden um keine Insolvenz anmelden zu mssen.
Dann sehen sie darin einen Vorteil.
Am 25.10.21 schrieb Joerg Tewes@2:240/2188.96 in EBBAUSER.GER:
Es findet zwar vielleicht nicht "st„ndig anlaálos" statt, aber
die šberwachungstechniken werden immer weiter ausgebaut und auch
die entsprechenden Befugnisse stetig erweitert.
Durchaus. Ist aber noch weit entfernt von dem was z.B. in China
passiert. Und das war der Ausgangspunkt.
Sagen wir so: Aktuell ist China noch weit vorne, aber zumindest
was die gesetzliche Basis fr vieles davon angeht, sind wir nicht
arg weit hintendran.
Und gerade was im Bereich "Quellen-TKš" geschieht, ist meiner
Ansicht nach hochgef„hrlich.
Durchaus. Die Frage ist halt, welche Vorraussetzungen mssen dafr
erfllt sein. Imho ist immer noch ein Richter involviert.
Ich zitiere hier mal aus einem Text von Fefe: https://blog.fefe.de/?ts=a1829e56
[Richtervorbehalt] "Die Erfahrung zeigt: Der ist nicht das Papier
wert, auf dem er steht. Bei Hausdurchsuchungen zeigt sich das
sch”n. Da ist es fr Richter eine Unterschrift, ein Ersuchen zu genehmigen, und vier Seiten Aufsatz um es abzuweisen. Plus, wenn
sie es abweisen, und dann passiert was, dann sind sie schuld.
Dreimal drft ihr raten, wie viele Hausdurchsuchungen in der
Praxis abgewiesen werden. Hint: Viele Finger braucht ihr nicht fr
die Rechnung."
Halte ich wenn staendig und anlasslos fuer reine
Verschwoerungstheorie.
Es ist nicht anlasslos, weil es das Geschaeftsmodell derDas ist keine Ueberwachung. Ueberwachung passiert ohne das man selbst etwas initiiert, *deine* Ueberwachung setzt vorraus das ich im Netz surfe. Und nichts dagegen unternehme. Das was in China z.B. passiert ist
"kostenlosen" Dienste ist, deine Daten zu verkaufen. Und nachdem es
Maschinen sind, die die Daten sammeln und auswerten, passiert das
selbstverstaendlich rund um die Uhr.
was ganz anderes, da kommen sie in dein Haus wenn du was falsches
sagst.
Was ist an VertrragsFREIHEIT seltsam? Niemand zwingt die PartnerJupp und wenn ich dir ne Knarre an den Kopf halte hast du dich auch
diesen Deal abzuschliessen. Beide muessen sich aktiv fuer diese
Loesung entscheiden.
aktiv entschieden. Das ist nur stark uebertrieben um dir darzustellen wie
sowas funktioniert.
Überwachung passiert ohne das man selbst
etwas initiiert, *deine* Überwachung setzt vorraus das ich im Netz surfe. Und nichts dagegen unternehme.
Das ist Deine sehr private Defintiion von Ueberwachung. Wenn Dein Auto einen Sender verpasst bekommt, der die Position und die Fahrdaten aufzeichnet und wegfunkt, wirst Du also auch nicht ueberwacht, weil Du ja das Auto nicht benutzen musst und ggf. einen Stoersender verwenden koenntest.
Sagen wir so: Aktuell ist China noch weit vorne, aber zumindest
was die gesetzliche Basis fr vieles davon angeht, sind wir
nicht arg weit hintendran.
Oha, dann kann unsere Regierung einfach so dich komplett daran
hindern, eine Website aufzurufen? Das wage ich mal stark zu
bezweifeln.
Insofern ist unsere Regierung noch sehr sehr weit von den
M”glichkeiten der chinesischen Regierung entfernt. Das Internet in
China ist grӇtenteils eine Chinanet.
[...]Durchaus. Die Frage ist halt, welche Vorraussetzungen mssen dafr
erfllt sein. Imho ist immer noch ein Richter involviert.
Ich zitiere hier mal aus einem Text von Fefe:
https://blog.fefe.de/?ts=a1829e56
[Richtervorbehalt]
Ja, Fefe ist aber eben auch einer mit nem Aluhut. Und seine Erfahrung
ist halt auch nur eine Behauptung.
Wenn er einen Stoersender gegen das E-Call einsetzt, kommen "sie"
aber auch zu ihm nach Hause.
Kapitalmehrheit eines Unternehmens, ohne dass der Investor den
jeweiligen Vorstand, den Aufsichtsrat oder die Belegschaft im
Vorfeld darüber informiert oder um Zustimmung gebeten hätte.
Müssen sie denn informiert werden?
Unabhängig von der Gesellschaftsform kommt ab 100 Mitarbeitern auch
BetrVG § 106 Abs. 3 Nr. 9a in Frage, wonach der Wirtschaftsausschuß
(und in dessen Folge den Betriebsrat und die Beschäftigten) zu
informieren ist. Falls es keinen Wirtschaftssausschuß gibt, geht das
ganze nach BetrVG § 109a direkt an den Betriebsrat.
Und wieder lenkt ein Modewort ab, es gibt keine feindliche
Übernahme, es gibt zwei Vertragspartner die beide glauben
vorteilhaft zu handeln.
Ein Partner ist ziemlich am Ende, hat aber einen Plan wie er
seine Firma behalten könnte.
Was ist an VertrragsFREIHEIT seltsam? Niemand zwingt die Partner
diesen Deal abzuschliessen. Beide müssen sich aktiv für diese
Lösung entscheiden.
Jupp und wenn ich dir ne Knarre an den Kopf halte hast du dich auch
aktiv entschieden. Das ist nur stark übertrieben um dir darzustellen
wie sowas funktioniert.
Und auch hier haben Eigentümer verkauft weil sie es für den
besseren Deal hielten.
Oder weil sie nicht anders konnten.
Falsch, Vertragsfreiheit, weil sie nicht anders wollten.
Wenn du Pleite gehen oder nicht als wollen ansiehst, dann habe ich
dich wohl richtig eingeschätzt.
Ich kenne so ein zwei Firmeninhaber die zähneknirschend einer
Übernahme zustimmen würden um keine Insolvenz anmelden zu müssen.
Dann sehen sie darin einen Vorteil.
Ja, du würdest wohl auch einen Vorteil darin sehen zu überleben statt
zu sterben.
Mag sein, aber einerseits belegt er vieles mit Quellen und
andererseits ist die Behauptung, es sei für einen Richter einfacher etwas zuzustimmen als abzulehnen, als allgemeine Kritik daran sehr häufig zu hören. (Und ja, das ist auch eher Hörensagen als Beweis,
aber ist für mich nachvollziehbar)
Am 30 Oct 21 23:51:00 schrob Joerg Tewes an Gerhard Strangar zumin-Hamburg-Kritik-an-Grote,grote566.html
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Halte ich wenn staendig und anlasslos fuer reine
Verschwoerungstheorie.
Es ist nicht anlasslos, weil es das Geschaeftsmodell der
"kostenlosen" Dienste ist, deine Daten zu verkaufen. Und nachdem
es Maschinen sind, die die Daten sammeln und auswerten, passiert
das selbstverstaendlich rund um die Uhr.
Das ist keine Ueberwachung. Ueberwachung passiert ohne das man
selbst etwas initiiert, *deine* Ueberwachung setzt vorraus das ich
im Netz surfe. Und nichts dagegen unternehme. Das was in China
z.B. passiert ist was ganz anderes, da kommen sie in dein Haus
wenn du was falsches
sagst.
Woher hast Du diese Informationen, kennst du jemanden in China? Und
warum "initiiere" ich beim Surfen etwas, nicht aber, wenn ich etwas
sage? Und in Hamburg passiert es offensichtlich auch, dass "sie"
bei einer Beleidigung "ins Haus kommen".
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Pimmelgate-Nach-Durchsuchung-
30 Oct 21 23:51, Joerg Tewes wrote to Gerhard Strangar:
šberwachung passiert ohne das man selbst
etwas initiiert, *deine* šberwachung setzt vorraus das ich im Netz
surfe. Und nichts dagegen unternehme.
Das ist Deine sehr private Defintiion von šberwachung. Wenn Dein
Auto einen Sender verpaát bekommt, der die Position und die
Fahrdaten aufzeichnet und wegfunkt, wirst Du also auch nicht
berwacht, weil Du ja das Auto nicht benutzen muát und ggf. einen St”rsender verwenden k”nntest. Sch”n, daá wir das mal gekl„rt
haben...
Dann wäre doch eine feindliche Übernahme nach der oben genannten Definition ein Gesetzesverstoss? Oder gilt das dann nur für die
führende Betriebsleitung, jedoch nicht für den getrennt agierenden Investoren?
Überwachung passiert ohne das man selbst etwas initiiert,
Das ist Deine sehr private Defintiion von Überwachung. Wenn Dein
Auto einen Sender verpaßt bekommt, der die Position und die
Fahrdaten aufzeichnet und wegfunkt, wirst Du also auch nicht
überwacht,
Doch dann werde ich überwacht. Hat jemand in dein Smartphone einen
Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht überwacht.
im Netz surfe. Und nichts dagegen unternehme. Das was in China
z.B. passiert ist was ganz anderes, da kommen sie in dein Haus
wenn du was falsches
sagst.
Woher hast Du diese Informationen, kennst du jemanden in China? Undin-Hamburg-Kritik-an-Grote,grote566.html
warum "initiiere" ich beim Surfen etwas, nicht aber, wenn ich etwas
sage? Und in Hamburg passiert es offensichtlich auch, dass "sie"
bei einer Beleidigung "ins Haus kommen".
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Pimmelgate-Nach-Durchsuchung-
Niemand bestreitet das es Missbrauch gibt. Da es sowas auch unter Otto Normalbruegern gibt warum sollte es das nicht auch bei Politikern geben?
Hat jemand in dein Smartphone einen Sender eingebaut?
Doch dann werde ich ueberwacht. Hat jemand in dein Smartphone einenEs wird immer absurder... Wenn ein Sender im Smartphone seine Position preisgibt, dann ist das fuer Dich Ueberwachung?
Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht ueberwacht.
Am 31.10.21 schrieb Joerg Tewes@2:240/2188.96 in EBBAUSER.GER:
Sagen wir so: Aktuell ist China noch weit vorne, aber zumindest
was die gesetzliche Basis fr vieles davon angeht, sind wir
nicht arg weit hintendran.
Oha, dann kann unsere Regierung einfach so dich komplett daran
hindern, eine Website aufzurufen? Das wage ich mal stark zu
bezweifeln.
Im Sinn von "komplett" drfte das generell etwas schwer werden,
wenn man weiá, wie man die entsprechenden Sperren umgeht.
Aber es *gibt* Sperrungen von Internetseiten in Deutschland,
siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/ Sperrungen_von_Internetinhalten_in_Deutschland
Historisch bekannt drfte das Zensursula-Gesetz sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Zugangserschwerungsgesetz
Insofern ist unsere Regierung noch sehr sehr weit von den
M”glichkeiten der chinesischen Regierung entfernt. Das Internet in
China ist grӇtenteils eine Chinanet.
"Schlimmer geht immer" ist universell anwendbar.
Aber nur weil es anderswo schlimmer ist, ist es hier nicht
unbedingt superdupergut.
Durchaus. Die Frage ist halt, welche Vorraussetzungen mssen
dafr erfllt sein. Imho ist immer noch ein Richter involviert.
[...]Ich zitiere hier mal aus einem Text von Fefe:
https://blog.fefe.de/?ts=a1829e56
[Richtervorbehalt]
Ja, Fefe ist aber eben auch einer mit nem Aluhut. Und seine
Erfahrung ist halt auch nur eine Behauptung.
Mag sein, aber einerseits belegt er vieles mit Quellen und
andererseits ist die Behauptung, es sei fr einen Richter
einfacher etwas zuzustimmen als abzulehnen, als allgemeine Kritik
daran sehr h„ufig zu h”ren. (Und ja, das ist auch eher H”rensagen
als Beweis, aber ist fr mich nachvollziehbar)
Das ist Deine sehr private Defintiion von Überwachung. Wenn Dein
Auto einen Sender verpaßt bekommt, der die Position und die
Fahrdaten aufzeichnet und wegfunkt, wirst Du also auch nicht
überwacht, weil Du ja das Auto nicht benutzen mußt und ggf. einen
Störsender verwenden könntest. Schön, daß wir das mal geklärt
haben...
Doch dann werde ich überwacht. Hat jemand in dein Smartphone einen Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht überwacht.
Doch dann werde ich ueberwacht. Hat jemand in dein Smartphone
einen Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht ueberwacht.
Es wird immer absurder... Wenn ein Sender im Smartphone seine
Position preisgibt, dann ist das fuer Dich Ueberwachung?
Ich weiss ja nicht, was er meinte, aber wenn WhatsApp die GPS-Position zusammen mit der Nachricht and die Server sendet, ist das fuer mich Ueberwachung.
Schon der einfachste Mobilfunkteil funkt nach Sendemasten und meldet
sich beim best-erreichbaren an, wodurch das Handy seine Position dem Mobilfunknetz bekannt gibt. Das muss so sein, sonst wuesste das Mobilfunknetz naemlich nicht an welchen Sendemast das Gespraech geleitet werden muss. Fakt bleibt also, die Firma ueberwacht das Handy.
Ebenfalls nicht notwendig ist es, dass ein Telefon in den damit
gemachten Bildern eine metergenaue Positionsangabe (inklusive Hoehenmetern) speichert, ohne dass der Nutzer das weiss.
das kann man für gewöhnlich ausschalten und... vor Benutzung sollte
man sich mit jedem Gerät vertraut machen, z.B. mit einer Bedienungsanleitung.
Ebenfalls nicht notwendig ist es, dass ein Telefon in den damitdas kann man fuer gewoehnlich ausschalten und... vor Benutzung sollte man sich mit jedem Geraet vertraut machen, z.B. mit einer Bedienungsanleitung.
gemachten Bildern eine metergenaue Positionsangabe (inklusive
Hoehenmetern) speichert, ohne dass der Nutzer das weiss.
Hello Ludwig!
05 Nov 21 12:15, Ludwig Bernhartzeder wrote to Gerhard Strangar:
jadas kann man für gewöhnlich ausschalten und... vor Benutzung
sollte man sich mit jedem Gerät vertraut machen, z.B. mit einer
Bedienungsanleitung.
<kicher>
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung für ein Smartphone gesehen?
Für Android?ja
Für die Software, die der Hersteller des Telefonsja
mitliefert? Für irgendeine App?
Ebenfalls nicht notwendig ist es, dass ein Telefon in den damit
gemachten Bildern eine metergenaue Positionsangabe (inklusive
Hoehenmetern) speichert, ohne dass der Nutzer das weiss.
das kann man fuer gewoehnlich ausschalten und... vor Benutzung
sollte man sich mit jedem Geraet vertraut machen, z.B. mit einer
Bedienungsanleitung.
Und da steht drin, dass das Telefon beim Erstellen von Fotos den
Standort und die Uhrzeit in das Bild packt, bevor es die Datei ins Internet sendet?
Bedienungsanleitung.
<kicher>
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung für ein Smartphone gesehen?
ja
ja
ja
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung für ein Smartphone gesehen?
Apple hat tatsächlich ein Benutzerhandbuch für IOS.
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung für ein Smartphone
gesehen?
Apple hat tatsächlich ein Benutzerhandbuch für IOS.
Danach fragte ich nicht.
ja
ja
ja
Und das hat die entsprechenden Fragen beantwortet? Muß eine Ausnahmeerscheinung gewesen sein.
Du scheinst ein anderes Deutsch zu sprechen bzw. zu lesen und zu
schreiben wie ich.
Am 31 Oct 21, Joerg Tewes schrieb an Gerrit Kuehn:
šberwachung passiert ohne das man selbst etwas initiiert,
Das ist Deine sehr private Defintiion von šberwachung. Wenn Dein
Auto einen Sender verpaát bekommt, der die Position und die
Fahrdaten aufzeichnet und wegfunkt, wirst Du also auch nicht
berwacht,
Doch dann werde ich berwacht. Hat jemand in dein Smartphone einen
Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht berwacht.
Es wird immer absurder... Wenn ein Sender im Smartphone seine
Position preisgibt, dann ist das fr Dich šberwachung?
Und das hat die entsprechenden Fragen beantwortet? Muß eine
Ausnahmeerscheinung gewesen sein.
Du scheinst ein anderes Deutsch zu sprechen bzw. zu lesen und zu schreiben wie ich. Für mich waren das Fragen, auf die mit "Ja" und
"Nein" geantwortet werden konnte. Bei mir trifft nun mal "Ja" zu.
Am 02 Nov 21, Gerhard Strangar schrieb an Kai Richter:
Doch dann werde ich ueberwacht. Hat jemand in dein Smartphone
einen Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht ueberwacht.
Es wird immer absurder... Wenn ein Sender im Smartphone seine
Position preisgibt, dann ist das fuer Dich Ueberwachung?
Ich weiss ja nicht, was er meinte, aber wenn WhatsApp die
GPS-Position zusammen mit der Nachricht and die Server sendet, ist
das fuer mich Ueberwachung.
Schon der einfachste Mobilfunkteil funkt nach Sendemasten und
meldet sich beim best-erreichbaren an, wodurch das Handy seine
Position dem Mobilfunknetz bekannt gibt. Das muss so sein, sonst
wsste das Mobilfunknetz n„mlich nicht an welchen Sendemast das
Gespr„ch geleitet werden muss. Fakt bleibt also, die Firma
berwacht das Handy.
Am 02 Nov 21 23:11:48 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum
Thema <Updatepflicht fuer digitale Produkte>
Schon der einfachste Mobilfunkteil funkt nach Sendemasten und
meldet sich beim best-erreichbaren an, wodurch das Handy seine
Position dem Mobilfunknetz bekannt gibt. Das muss so sein, sonst
wuesste das Mobilfunknetz naemlich nicht an welchen Sendemast das
Gespraech geleitet werden muss. Fakt bleibt also, die Firma
ueberwacht das Handy.
Das ist allerdings technisch notwendig. Technisch nicht notwendig
ist es, zu speichern, wo ein Telefon in den letzten Jahren so war. Ebenfalls nicht notwendig ist es, dass ein Telefon in den damit
gemachten Bildern eine metergenaue Positionsangabe (inklusive
Hoehenmetern) speichert, ohne dass der Nutzer das weiss.
05 Nov 21 12:15, Ludwig Bernhartzeder wrote to Gerhard Strangar:
das kann man fr gew”hnlich ausschalten und... vor Benutzung
sollte man sich mit jedem Ger„t vertraut machen, z.B. mit einer
Bedienungsanleitung.
<kicher>
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung fr ein Smartphone
gesehen? Fr Android? Fr die Software, die der Hersteller des
Telefons mitliefert? Fr irgendeine App?
Zum Beispiel den Home und Power Button kurz gleichzeitig drcken um
ein Bildschirmfoto zu speichern,
oder, was ich oft nachsehen muss weil ich es zu selten brauche, wie
man copy&paste auf einen markierten Text ausbt.
Dann gibt es noch manchmal Gestensteuerung wie Handy schtteln,
wobei ich vergessen habe was das macht. Ich wrde gar nicht auf die
Idee kommen mein Handy schtteln zu wollen, manchmal frage ich mich
echt was sich die verantwortlichen dabei denken...
Ja klar, anahnd der Sendemasten kann man aber vielleicht gerade mal feststellen ob du in Sued oder Nord Dortmund bist.
Du hast schonmal die Bedienungsanleitung für ein Smartphone
gesehen? Für Android? Für die Software, die der Hersteller des
Telefons mitliefert? Für irgendeine App?
Was nichts daran ändert das man sich mit dern Bedienung vertraut
machen
sollte. Das es kaum jemand macht, bedeutet wohl es es kaum jemanden interessiert.
Doch dann werde ich überwacht. Hat jemand in dein Smartphone
einen Sender eingebaut? Wenn nicht wirst du nicht überwacht.
Es wird immer absurder... Wenn ein Sender im Smartphone seine
Position preisgibt, dann ist das für Dich Überwachung?
NEin, wenn ein Sender eingebaut wird, und nichtabgeschaltet werden
kann.
wüsste das Mobilfunknetz nämlich nicht an welchen Sendemast das
Gespräch geleitet werden muss. Fakt bleibt also, die Firma
überwacht das Handy.
Ja klar, anahnd der Sendemasten kann man aber vielleicht gerade mal feststellen ob du in Süd oder Nord Dortmund bist.
Aber Whatsapp sendet halt keine GPS Position wenn man das nicht veranlasst.
Zum Beispiel den Home und Power Button kurz gleichzeitig drücken
um ein Bildschirmfoto zu speichern,
Das sit imho Samsung Alleinstellung.
oder, was ich oft nachsehen muss weil ich es zu selten brauche,
wie man copy&paste auf einen markierten Text ausübt.
Echt jetzt? Länger auf dem zur Bedienung unbedingt notwendigen
Tocuscreen tippen und dann kommt ein Menü Copy/Paste und Alles
auswählen.
Dann gibt es noch manchmal Gestensteuerung wie Handy schütteln, wobei
ich vergessen habe was das macht.
Ich würde gar nicht auf die Idee
kommen mein Handy schütteln zu wollen, manchmal frage ich mich echt
was sich die verantwortlichen dabei denken...
Egal was ich mit meinem Handy (Swisstone BBM 320) anstelle ... es
nimmt Anrufe an und laesst mich welche fuehren. Fuer alles andere
sind wieder andere Geraetschaften zustaendig :)
Also nochmal: Aus dem Lesen dieser Anleitungen ist Dir
klargeworden, was Du wie einstellen mußt, damit der Datenschutz in den zuvor erwähnten Punkten so läuft wie Du Dir das vorstellst?
Sysop: | Angel Ripoll |
---|---|
Location: | Madrid, Spain |
Users: | 16 |
Nodes: | 4 (0 / 4) |
Uptime: | 158:13:53 |
Calls: | 563 |
Files: | 81,653 |
Messages: | 1,200,673 |