franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Franklin Schiftan wrote:
franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Das ist ein Versionsproblem, openxp will Version 5, bei Debian ist nur Version 6 dabei. Abhilfe: mit ln -l symbolische Links von Version 6 auf
5 erstellen. Achtung, du wirst noch mehr fehlende Dateien
rausgeschmissen bekommen, wenn ich mich richtig erinnere, waren es drei.
-jw-
Danke, Joerg, mit diesem Hinweis konnte ich tatsächlich bei drei Dateien
die symbolischen Links erstellen und so OXP wenigstens schon mal zum
Laufen bekommen.
Kannst Du mir jetzt auch noch Tipps zu einem korrekt ausgefüllten >Starter-Button auf dem Desktop geben?
Franklin Schiftan wrote:
Danke, Joerg, mit diesem Hinweis konnte ich tatsächlich bei drei Dateien
die symbolischen Links erstellen und so OXP wenigstens schon mal zum
Laufen bekommen.
Super, das freut mich!
Kannst Du mir jetzt auch noch Tipps zu einem korrekt ausgefüllten
Starter-Button auf dem Desktop geben?
Ich habe hier kein Debian, sondern ein Chromebook mit irgendwas
"debianigem" als Emulation drauf, die Linux-Icons habe ich mit Menulibre erstellt, vielleicht tut das ja auch mit nacktem Debian?
Übrigens läuft mein Agent auch auf dem Chromebook, mit Wine, der war mir auf dem kleinen Bildschirm dann doch übersichtlicher als Crosspoint, das
ich ansonsten in- und auswendig kenne.
-jw-
Wenn jetzt auch noch der Netcall wie gewohnt funktioniert, bin ich
glücklich ... ;-)
.... und tschüss
Franklin
franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Hallo Franklin!
franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.
Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt oder schon in früheren Versionen ???
Gunter
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.
Äh, gäbe es da noch eine unpragmatische, aber vielleicht "korrektere" Variante?
Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt
oder schon in früheren Versionen ???
Oh, ich habe diese VM mit Debian 11 erst neu eingerichtet und dann
natürlich auch nur das neueste OXP installiert. Insofern kann ich Deine
Frage nach dem Verhalten mit früheren OXP-Versionen unter Debian 11
leider nicht beantworten.
Hallo Franklin!
openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
open shared object file: No such file or directory
Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.
Äh, gäbe es da noch eine unpragmatische, aber vielleicht "korrektere"
Variante?
Nee, fällt mir momentan nix ein.
Es gibt halt noch ältere Linuxe die nur libpanelw.so.5 installiert haben.
Ich frage mich aber schon warum auf den neueren Linuxen keine symbolischen Links von Hause aus vorhanden sind.
Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt
oder schon in früheren Versionen ???
Oh, ich habe diese VM mit Debian 11 erst neu eingerichtet und dann
natürlich auch nur das neueste OXP installiert. Insofern kann ich Deine
Frage nach dem Verhalten mit früheren OXP-Versionen unter Debian 11
leider nicht beantworten.
Ok.
Warum ich frage: Der Linux-Build 5.0.57 stammt zum erstem mal von mir, während alle früheren Linux-Versionen von Martin Foster erstellt wurden.
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Gunter
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Und bei dem Build-Prozess (ich hab absolut keine Ahnung davon) könnte
man nicht vorgeben: "verwende libpanelw.so.5 oder neuer"?
Hallo Franklin!
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Und bei dem Build-Prozess (ich hab absolut keine Ahnung davon) könnte
man nicht vorgeben: "verwende libpanelw.so.5 oder neuer"?
Ja, mal schauen. Bin halt leider nicht der Linux-Crack.
Und was Dein Problem mit der Puffer-Warnung angeht: ich würde Dir dringend raten zu reorganisieren und die Puffer-Anzahl zu erhöhen.
Gunter
Warum ich frage: Der Linux-Build 5.0.57 stammt zum erstem mal von mir,
während alle früheren Linux-Versionen von Martin Foster erstellt wurden.
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Every release was built on Mageia5, which is also a very old distro but
this particular problem has nothing whatsoever to do with the build
system in use. The real problem is that, in order to run, OpenXP
requires the ncursesw5 libraries, which are not normally installed by
default on "modern" distros. It's now normal custom and practice for the ncursesw6 libraries to be installed by default but that is easily solved
by the user by installing the ncursesw5 libraries from their distros
package repository.
Hallo Martin!
Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.
Every release was built on Mageia5, which is also a very old distro but
this particular problem has nothing whatsoever to do with the build
system in use. The real problem is that, in order to run, OpenXP
requires the ncursesw5 libraries, which are not normally installed by
default on "modern" distros. It's now normal custom and practice for the
ncursesw6 libraries to be installed by default but that is easily solved
by the user by installing the ncursesw5 libraries from their distros
package repository.
Excellent solution !·
I wonder why it's necessary to additionally install ncursesw5 on newer distros if a simple symlink did the trick on Franklin's system (which im my opinion implies upward compatibility).
Ciao
Gunter
O.k., libncursesw5 finde ich hier in der Paketverwaltung zum
Installieren.
Aber was ist mit den anderen beiden Bibliotheken, z.B. libpanelw
finde ich hier nicht in der Paketverwaltung.
Hallo Franklin und Mitlesende,
fraschi_usenet@arcor.de schrieb am 01.09.23 (erhalten am 01.09.23) (Nachricht-ID: kle18mFl3obU3@mid.individual.net) zum Thema "Re: OXP unter Debian11":
[...]
O.k., libncursesw5 finde ich hier in der Paketverwaltung zum Installieren.
Aber was ist mit den anderen beiden Bibliotheken, z.B. libpanelw
finde ich hier nicht in der Paketverwaltung.
libpanelw sollte sich hier befinden:
/usr/lib/x86_64-linux-gnu$ ls -l libpanel*
Verwendest du die Gnome-Benutzeroberfläche?
Du kannst es auch mal hier veruchen: https://www.debian.org/distrib/packages.de.html
Optionen: Schlüsselwort, Distribution, Architektur
Zeige an: Pakete mit Dateien, deren Namen das Suchwort enthalten
Z.B.: https://packages.debian.org/search?searchon=contents&keywords=libpanel&mode=filename&suite=oldstable&arch=amd64
--Holger
Sysop: | Angel Ripoll |
---|---|
Location: | Madrid, Spain |
Users: | 21 |
Nodes: | 8 (0 / 8) |
Uptime: | 198:05:50 |
Calls: | 60 |
Files: | 2,677 |
Messages: | 42,598 |