• OXP unter Debian11

    From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Mon Aug 28 14:15:23 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Hallo miteinander,

    ich habe die Datei openxp-5.0.57-1.x86_64-lnx.zip geholt, unter einem
    Debian11 entpackt und die install.sh soweit ich mich erinnere als
    normaler User per sudo ausgeführt.

    Die danach im Verzeichnis /usr/local/lib/openxp/bin/ liegende Datei
    openxp hat als Eigentümer und Gruppe root. Ist das so korrekt, auch wenn
    ich die Installation ja als normaler User ausgeführt hatte?

    Beim anschließenden Startversuch erhalte ich die folgende Fehlermeldung:

    franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Was muss ich als Linux-Laie jetzt noch tun, Schritt für Schritt, um OXP
    auf dieser VM dennoch zum Laufen zu bringen?

    Besten Dank ...

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Joerg Walther@2:221/10 to Franklin Schiftan on Mon Aug 28 14:33:20 2023
    From: Joerg Walther <joerg.walther@gmail.com>

    Franklin Schiftan wrote:

    franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das ist ein Versionsproblem, openxp will Version 5, bei Debian ist nur
    Version 6 dabei. Abhilfe: mit ln -l symbolische Links von Version 6 auf
    5 erstellen. Achtung, du wirst noch mehr fehlende Dateien
    rausgeschmissen bekommen, wenn ich mich richtig erinnere, waren es drei.

    -jw-

    --

    And now for something completely different...

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Mon Aug 28 16:11:39 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-28 um 14:33 schrieb Joerg Walther:
    Franklin Schiftan wrote:

    franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das ist ein Versionsproblem, openxp will Version 5, bei Debian ist nur Version 6 dabei. Abhilfe: mit ln -l symbolische Links von Version 6 auf
    5 erstellen. Achtung, du wirst noch mehr fehlende Dateien
    rausgeschmissen bekommen, wenn ich mich richtig erinnere, waren es drei.

    -jw-

    Danke, Joerg, mit diesem Hinweis konnte ich tatsächlich bei drei Dateien
    die symbolischen Links erstellen und so OXP wenigstens schon mal zum
    Laufen bekommen.

    Kannst Du mir jetzt auch noch Tipps zu einem korrekt ausgefüllten Starter-Button auf dem Desktop geben?

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Joerg Walther@2:221/10 to Franklin Schiftan on Mon Aug 28 16:22:02 2023
    From: Joerg Walther <joerg.walther@gmail.com>

    Franklin Schiftan wrote:

    Danke, Joerg, mit diesem Hinweis konnte ich tatsächlich bei drei Dateien
    die symbolischen Links erstellen und so OXP wenigstens schon mal zum
    Laufen bekommen.

    Super, das freut mich!

    Kannst Du mir jetzt auch noch Tipps zu einem korrekt ausgefüllten >Starter-Button auf dem Desktop geben?

    Ich habe hier kein Debian, sondern ein Chromebook mit irgendwas
    "debianigem" als Emulation drauf, die Linux-Icons habe ich mit Menulibre erstellt, vielleicht tut das ja auch mit nacktem Debian?

    Übrigens läuft mein Agent auch auf dem Chromebook, mit Wine, der war mir
    auf dem kleinen Bildschirm dann doch übersichtlicher als Crosspoint, das
    ich ansonsten in- und auswendig kenne.

    -jw-

    --

    And now for something completely different...

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Mon Aug 28 16:40:35 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-28 um 16:22 schrieb Joerg Walther:
    Franklin Schiftan wrote:

    Danke, Joerg, mit diesem Hinweis konnte ich tatsächlich bei drei Dateien
    die symbolischen Links erstellen und so OXP wenigstens schon mal zum
    Laufen bekommen.

    Super, das freut mich!

    Kannst Du mir jetzt auch noch Tipps zu einem korrekt ausgefüllten
    Starter-Button auf dem Desktop geben?

    Ich habe hier kein Debian, sondern ein Chromebook mit irgendwas
    "debianigem" als Emulation drauf, die Linux-Icons habe ich mit Menulibre erstellt, vielleicht tut das ja auch mit nacktem Debian?

    Übrigens läuft mein Agent auch auf dem Chromebook, mit Wine, der war mir auf dem kleinen Bildschirm dann doch übersichtlicher als Crosspoint, das
    ich ansonsten in- und auswendig kenne.

    -jw-

    Danke, Joerg, auch den Starter habe ich inzwischen soweit hinbekommen
    ... und inzwischen sogar auch gefunden, wo man die Pufferwarnung
    abschalten kann :-)

    Und auch, dass das ganze OXP-Fenster größer wird, konnte ich über die Schrift-Größe im Terminal erreichen.

    Wenn jetzt auch noch der Netcall wie gewohnt funktioniert, bin ich
    glücklich ... ;-)

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Wed Aug 30 06:01:41 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-28 um 16:40 schrieb Franklin Schiftan:

    Wenn jetzt auch noch der Netcall wie gewohnt funktioniert, bin ich
    glücklich ... ;-)

    Kurze Rückmeldung: Auch der Netcall funktioniert wie früher. :-)

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Gunter@2:221/10 to All on Wed Aug 30 10:51:00 2023
    From: Gunter <gunter.sandner@googlemail.com>

    Hallo Franklin!

    franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.

    Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt oder schon in früheren Versionen ???


    Ciao
    Gunter

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Wed Aug 30 13:22:15 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-30 um 10:51 schrieb Gunter:
    Hallo Franklin!

    franklin@am-0800277ce695:~$ openxp
    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.

    Äh, gäbe es da noch eine unpragmatische, aber vielleicht "korrektere" Variante?

    Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt oder schon in früheren Versionen ???

    Oh, ich habe diese VM mit Debian 11 erst neu eingerichtet und dann
    natürlich auch nur das neueste OXP installiert. Insofern kann ich Deine
    Frage nach dem Verhalten mit früheren OXP-Versionen unter Debian 11
    leider nicht beantworten.

    Gunter

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Gunter@2:221/10 to All on Wed Aug 30 13:55:00 2023
    From: Gunter <gunter.sandner@googlemail.com>

    Hallo Franklin!

    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.

    Äh, gäbe es da noch eine unpragmatische, aber vielleicht "korrektere" Variante?

    Nee, fällt mir momentan nix ein.

    Es gibt halt noch ältere Linuxe die nur libpanelw.so.5 installiert haben.

    Ich frage mich aber schon warum auf den neueren Linuxen keine symbolischen Links von Hause aus vorhanden sind.

    Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt
    oder schon in früheren Versionen ???

    Oh, ich habe diese VM mit Debian 11 erst neu eingerichtet und dann
    natürlich auch nur das neueste OXP installiert. Insofern kann ich Deine
    Frage nach dem Verhalten mit früheren OXP-Versionen unter Debian 11
    leider nicht beantworten.

    Ok.

    Warum ich frage: Der Linux-Build 5.0.57 stammt zum erstem mal von mir, während alle früheren Linux-Versionen von Martin Foster erstellt wurden.

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.


    Ciao
    Gunter

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Wed Aug 30 18:17:17 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-30 um 13:55 schrieb Gunter:
    Hallo Franklin!

    openxp: error while loading shared libraries: libpanelw.so.5: cannot
    open shared object file: No such file or directory

    Das Problem hast Du ja glücklicherweise pragmatisch lösen können.

    Äh, gäbe es da noch eine unpragmatische, aber vielleicht "korrektere"
    Variante?

    Nee, fällt mir momentan nix ein.

    Es gibt halt noch ältere Linuxe die nur libpanelw.so.5 installiert haben.

    Ich frage mich aber schon warum auf den neueren Linuxen keine symbolischen Links von Hause aus vorhanden sind.

    Das würde sicher einiges veeinfachen ...

    Darf ich fragen ob dieser Fehler erst seit der Version 5.0.57 auftritt
    oder schon in früheren Versionen ???

    Oh, ich habe diese VM mit Debian 11 erst neu eingerichtet und dann
    natürlich auch nur das neueste OXP installiert. Insofern kann ich Deine
    Frage nach dem Verhalten mit früheren OXP-Versionen unter Debian 11
    leider nicht beantworten.

    Ok.

    Warum ich frage: Der Linux-Build 5.0.57 stammt zum erstem mal von mir, während alle früheren Linux-Versionen von Martin Foster erstellt wurden.

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Und bei dem Build-Prozess (ich hab absolut keine Ahnung davon) könnte
    man nicht vorgeben: "verwende libpanelw.so.5 oder neuer"?

    Gunter

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Gunter@2:221/10 to All on Wed Aug 30 21:40:00 2023
    From: Gunter <gunter.sandner@googlemail.com>

    Hallo Franklin!

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
    bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Und bei dem Build-Prozess (ich hab absolut keine Ahnung davon) könnte
    man nicht vorgeben: "verwende libpanelw.so.5 oder neuer"?

    Ja, mal schauen. Bin halt leider nicht der Linux-Crack.

    Und was Dein Problem mit der Puffer-Warnung angeht: ich würde Dir dringend raten zu reorganisieren und die Puffer-Anzahl zu erhöhen.


    Ciao
    Gunter

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Thu Aug 31 06:01:55 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-30 um 21:40 schrieb Gunter:
    Hallo Franklin!

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
    bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Und bei dem Build-Prozess (ich hab absolut keine Ahnung davon) könnte
    man nicht vorgeben: "verwende libpanelw.so.5 oder neuer"?

    Ja, mal schauen. Bin halt leider nicht der Linux-Crack.

    Und was Dein Problem mit der Puffer-Warnung angeht: ich würde Dir dringend raten zu reorganisieren und die Puffer-Anzahl zu erhöhen.

    Das hatte ich ja damals schon gemacht, so dass hier jetzt immer die
    20er-Puffer verwendet werden ... sonst hätte ich schon längst keinen
    Netcall mehr durchführen können.

    Was Deine Frage, warum die Distris nicht schon selber diese Symlinks mit ausliefern, angeht, ist mir noch eingefallen, dass es vermutlich auch
    noch Anwender mit anderen Programmen gibt, die etliche Bibliotheken in
    Version 4 oder was weiß ich verwenden - und dann müssten sie vermutlich gleich tausende von Symlinks älterer Bibliotheksversionen mitliefern.

    Gunter

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Martin Foster@2:221/10 to Gunter on Thu Aug 31 10:44:00 2023
    From: Martin Foster <dcsc@openxp.uk>

    Hello Gunter!

    *** Wednesday 30.08.23 at 12:55, Gunter wrote:

    [snip]
    Warum ich frage: Der Linux-Build 5.0.57 stammt zum erstem mal von mir,

    Excellent job, well done and keep up the good work :)

    während alle früheren Linux-Versionen von Martin Foster erstellt wurden.

    Yup.

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Every release was built on Mageia5, which is also a very old distro but
    this particular problem has nothing whatsoever to do with the build system
    in use. The real problem is that, in order to run, OpenXP requires the ncursesw5 libraries, which are not normally installed by default on
    "modern" distros. It's now normal custom and practice for the ncursesw6 libraries to be installed by default but that is easily solved by the user
    by installing the ncursesw5 libraries from their distros package
    repository.

    --
    Martin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Gunter@2:221/10 to All on Thu Aug 31 20:00:00 2023
    From: Gunter <gunter.sandner@googlemail.com>

    Hallo Martin!

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
    bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Every release was built on Mageia5, which is also a very old distro but
    this particular problem has nothing whatsoever to do with the build
    system in use. The real problem is that, in order to run, OpenXP
    requires the ncursesw5 libraries, which are not normally installed by
    default on "modern" distros. It's now normal custom and practice for the ncursesw6 libraries to be installed by default but that is easily solved
    by the user by installing the ncursesw5 libraries from their distros
    package repository.

    Excellent solution !·

    I wonder why it's necessary to additionally install ncursesw5 on newer distros if a simple symlink did the trick on Franklin's system (which im my opinion implies upward compatibility).


    Ciao
    Gunter

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Fri Sep 1 13:46:29 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-08-31 um 20:00 schrieb Gunter:
    Hallo Martin!

    Ich verwende für den Linux-Build ein uraltes KUbuntu 14.04, Martin hat
    bzw. hatte sicher ein anderes Build-System.

    Every release was built on Mageia5, which is also a very old distro but
    this particular problem has nothing whatsoever to do with the build
    system in use. The real problem is that, in order to run, OpenXP
    requires the ncursesw5 libraries, which are not normally installed by
    default on "modern" distros. It's now normal custom and practice for the
    ncursesw6 libraries to be installed by default but that is easily solved
    by the user by installing the ncursesw5 libraries from their distros
    package repository.

    Excellent solution !·

    O.k., libncursesw5 finde ich hier in der Paketverwaltung zum Installieren.

    Aber was ist mit den anderen beiden Bibliotheken, z.B. libpanelw finde
    ich hier nicht in der Paketverwaltung.

    I wonder why it's necessary to additionally install ncursesw5 on newer distros if a simple symlink did the trick on Franklin's system (which im my opinion implies upward compatibility).


    Ciao
    Gunter

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Holger Kaulbach@2:221/10 to All on Fri Sep 1 21:34:00 2023
    From: Holger Kaulbach <h.kaulbach@gaia.de>

    Hallo Franklin und Mitlesende,

    fraschi_usenet@arcor.de schrieb am 01.09.23 (erhalten am 01.09.23) (Nachricht-ID: kle18mFl3obU3@mid.individual.net) zum Thema "Re: OXP unter Debian11":

    [...]

    O.k., libncursesw5 finde ich hier in der Paketverwaltung zum
    Installieren.

    Aber was ist mit den anderen beiden Bibliotheken, z.B. libpanelw
    finde ich hier nicht in der Paketverwaltung.

    libpanelw sollte sich hier befinden:
    /usr/lib/x86_64-linux-gnu$ ls -l libpanel*

    lrwxrwxrwx 1 root root 15 Okt 28 2022 libpanel.so.6 -> libpanel.so.6.1 -rw-r--r-- 1 root root 22376 Okt 28 2022 libpanel.so.6.1
    lrwxrwxrwx 1 root root 16 Aug 10 03:24 libpanelw.so.5 -> libpanelw.so.6.1 lrwxrwxrwx 1 root root 16 Okt 28 2022 libpanelw.so.6 -> libpanelw.so.6.1 -rw-r--r-- 1 root root 22376 Okt 28 2022 libpanelw.so.6.1

    OpenXP läuft bei mir (noch) unter Debian GNU/Linux 10 (buster) auf einer
    XFCE Oberfläche.

    Verwendest du die Gnome-Benutzeroberfläche?

    Du kannst es auch mal hier veruchen: https://www.debian.org/distrib/packages.de.html

    Optionen: Schlüsselwort, Distribution, Architektur
    Zeige an: Pakete mit Dateien, deren Namen das Suchwort enthalten

    Z.B.: https://packages.debian.org/search?searchon=contents&keywords=libpanel&mode=filename&suite=oldstable&arch=amd64


    Freundlichen Gruß,
    --Holger

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)
  • From Franklin Schiftan@2:221/10 to All on Sat Sep 2 05:10:14 2023
    From: Franklin Schiftan <fraschi_usenet@arcor.de>

    Am 2023-09-01 um 23:34 schrieb Holger Kaulbach:

    Hallo Franklin und Mitlesende,

    fraschi_usenet@arcor.de schrieb am 01.09.23 (erhalten am 01.09.23) (Nachricht-ID: kle18mFl3obU3@mid.individual.net) zum Thema "Re: OXP unter Debian11":

    [...]

    O.k., libncursesw5 finde ich hier in der Paketverwaltung zum Installieren.

    Aber was ist mit den anderen beiden Bibliotheken, z.B. libpanelw
    finde ich hier nicht in der Paketverwaltung.

    libpanelw sollte sich hier befinden:
    /usr/lib/x86_64-linux-gnu$ ls -l libpanel*

    Es ging nicht darum, wo ich sie auf dem Rechner finde. Dort hab ich ja
    die 6er Version auch gefunden und die Symlinks für 5er Version erstellt,
    die von Debian 11 eben nicht mehr mitgeliefert wird.

    Nur weil Martin meinte, man sollte die doch nachinstallieren, müsste ich
    sie ja erstmal in der Paketverwaltung finden.

    Verwendest du die Gnome-Benutzeroberfläche?

    Keine Ahnung.

    Du kannst es auch mal hier veruchen: https://www.debian.org/distrib/packages.de.html

    Optionen: Schlüsselwort, Distribution, Architektur
    Zeige an: Pakete mit Dateien, deren Namen das Suchwort enthalten

    Z.B.: https://packages.debian.org/search?searchon=contents&keywords=libpanel&mode=filename&suite=oldstable&arch=amd64

    Danke für die Links, aber mein nächster Versuch wird mit Linux Mint mit Cinnamon erfolgen.

    --Holger

    .... und tschüss

    Franklin

    ---
    * Origin: rbb.fidonet.fi - the fidonet nntp junction (2:221/10)