• ZFS spare nach Autoreplace weiterverwenden

    From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Alle on Tue Jan 7 19:01:07 2025
    High,

    bei Hardware-RAID lasse ich die ehemalige Spare im RAID und mache die getauschte Platte zur neuen Spare. Bei einem Zpool mit Autoreplace ist der Default, dass nach dem Tausch die getauschte wieder produktiv geht und die ehemalige Spare wieder Spare wird. Das ist mir zuviel unnoetiges Kopieren.
    Aber gibt's ueberhaupt einen einfachen Weg, das anders zu machen? Ich vermute mal, dass ein Replace von alt auf spare nicht funktioniert, wenn der Autoreplace schon laeuft.




    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Wed Jan 8 20:28:32 2025
    Hey Gerhard!

    Am 07 Jan 25, Gerhard Strangar schrieb an Alle:

    bei Hardware-RAID lasse ich die ehemalige Spare im RAID und mache die getauschte Platte zur neuen Spare. Bei einem Zpool mit Autoreplace ist
    der Default, dass nach dem Tausch die getauschte wieder produktiv geht
    und die ehemalige Spare wieder Spare wird. Das ist mir zuviel
    unnoetiges Kopieren. Aber gibt's ueberhaupt einen einfachen Weg, das anders zu machen?

    Ja, denke schon.

    Ich vermute mal, dass ein Replace von alt auf spare
    nicht funktioniert, wenn der Autoreplace schon laeuft.

    Wenn ich die Docs richtig verstanden habe, dann hat autoreplace nichts mit dem spare zu tun. Autoplace startet replace old mit new, wenn eine new Platte auf dieselbe physikalische Postition wie old gesteckt wird.

    Der einfache Weg ist kein spare zu nutzen und einfach die alte Platte tauschen.

    Wenn man trotzdem noch eine Redundanz haben will, dann bleibt wohl nur die spare mit einzubauen und ein raidz2 aufzusetzen.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Dann fehlen eben 207542. (2:240/77)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Kai Richter on Thu Jan 9 07:43:28 2025
    Am 08 Jan 25 20:28:32 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum Thema
    <ZFS spare nach Autoreplace weiterverwenden>

    Der einfache Weg ist kein spare zu nutzen und einfach die alte Platte tauschen.
    Wenn man trotzdem noch eine Redundanz haben will, dann bleibt wohl nur
    die spare mit einzubauen und ein raidz2 aufzusetzen.

    Ich brauche etwas mehr Platz, so ca. 150 Platten, da ist es schon ganz praktisch, wenn das Ding am Freitag Abend automatisch die Spare einsetzt, bevor am Montag jemand die defekte Platte tauscht. Nur haette ich dann gerne einfach weiter die Spare drin als den ganzen Montag nochmal sinnlos Daten zu kopieren.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Fri Jan 10 22:24:36 2025
    Hello Gerhard!

    07 Jan 25 19:01, Gerhard Strangar wrote to Alle:

    Aber gibt's ueberhaupt einen einfachen Weg, das anders zu machen? Ich vermute mal, dass ein Replace von alt auf spare nicht funktioniert,
    wenn der Autoreplace schon laeuft.

    Kein autoreplace machen?
    draid benutzen? http://wiki.bi.up.ac.za/home/home/environments/zfs-hotspare-management.html


    Regards,
    Gerrit

    ... 10:24PM up 35 days, 5:31, 9 users, load averages: 0.56, 0.43, 0.36

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are a nation (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Thu Jan 9 22:07:38 2025
    Tag Gerhard!

    Am 09 Jan 25, Gerhard Strangar schrieb an Kai Richter:

    Ich brauche etwas mehr Platz, so ca. 150 Platten,

    Da hat Gerrit doch mal etwas über draid geschrieben, wäre das dann eine mögliche Option?

    haette ich dann gerne einfach weiter die Spare drin als den ganzen
    Montag nochmal sinnlos Daten zu kopieren.

    Obwohl, wenn ich drüber nachdenke dürfte bei draid auch erstmal in den Spare Bereich der Platten geschrieben werden und dann wieder zurück auf die Ersatzplatte. Das wäre dann auch hin- und her-kopieren.

    Die einzige Lösung die ich sehe lautet dann wirklich: Kein Spare.
    Den Pool über das Wochenende degraded lassen und Montag einfach nur die defekte tauschen, dann kann sie drin bleiben und es wird wirklich nur einmal kopiert.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Maki Goto - Kuchizuke No Sono Ato (2:240/77)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Kai Richter on Sun Jan 12 13:21:52 2025
    Am 09 Jan 25 22:07:38 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum Thema
    <ZFS spare nach Autoreplace weiterverwenden>

    Die einzige Loesung die ich sehe lautet dann wirklich: Kein Spare.

    Angeblich geht es: https://docs.oracle.com/cd/E19120-01/open.solaris/817-2271/6mhupg6ju/index.html#gjfbz

    "If you want to replace a failed disk with a hot spare that is currently replacing it, then detach the original (failed) disk. If the failed disk is eventually replaced, then you can add it back to the storage pool as a spare."





    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Mon Jan 13 15:16:56 2025
    Grüß Dich, Gerhard!

    Am 12 Jan 25, Gerhard Strangar schrieb an Kai Richter:

    Die einzige Loesung die ich sehe lautet dann wirklich: Kein Spare.

    Angeblich geht es: https://docs.oracle.com/cd/E19120-01/open.solaris/817-2271/6mhupg6ju/i ndex.html#gjfbz

    "If you want to replace a failed disk with a hot spare that is
    currently replacing it, then detach the original (failed) disk. If the failed disk is eventually replaced, then you can add it back to the storage pool as a spare."

    Human Factor der Kommunikation: Welche disk ist "it"?

    Wie genau wird autoreplace ein-, bzw. ausgeschaltet?

    zpool replace funktioniert mit replace old new. Die vdev haben eindeutige Namen, die auch bei fail bleiben. Wenn der autoreplace dann die "old" vdev ersetzt, ist das die defekte und Du hast wieder doppelt kopiert.

    Ich würde versuchen das autoreplace vor dem Wechsel der Platte abzuschalten.

    Da oben steht Du sollst die "old" detachen, und die neue "spare" adden.
    Die beiden Funktionen haben nur ein target und es wird eindeutig die defekte aus dem Pool genommen und ein neuer Spare hinzugefügt.

    Wenn Dir autoreplace zuvor dazwischen grätscht, kann das halt nicht funktionieren. Das sind so Dinge, die ich in einer VM ausprobieren würde. Ist mir nur zuviel Arbeit eine VM mit 150 disks aufzusetzen. ;-)

    Die Funktion die Du anscheinend suchst, würde ich auto_add_spare nennen.

    Folgefrage: Mit Deiner Methode würde die Spare dann mitten im Rack sitzen. Wie findet man die wieder, sollte die erneut ausfallen?

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Das kommt immer darauf an. (2:240/77)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Kai Richter on Tue Jan 14 07:07:09 2025
    Am 13 Jan 25 15:16:56 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum Thema
    <ZFS spare nach Autoreplace weiterverwenden>

    Folgefrage: Mit Deiner Methode wuerde die Spare dann mitten im Rack sitzen. Wie findet man die wieder, sollte die erneut ausfallen?

    Genauso wie andere ausgefallene Platten: Ueber die LEDs am JBOD.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Thu Jan 16 20:58:06 2025
    Tag auch Gerhard!

    Am 14 Jan 25, Gerhard Strangar schrieb an Kai Richter:

    Folgefrage: Mit Deiner Methode wuerde die Spare dann mitten im
    Rack sitzen. Wie findet man die wieder, sollte die erneut
    ausfallen?

    Genauso wie andere ausgefallene Platten: Ueber die LEDs am JBOD.

    Dazu hab ich nun doch noch das gefunden:

    https://forums.freebsd.org/threads/zfs-and-hotswap-indicator-leds.80836/

    Damit man zfs mit dem controller verknoten kann wird auf sesutil hingewiesen.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Vorsicht! XXL - Sonntagsleser (2:240/77)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Kai Richter on Fri Jan 17 17:46:58 2025
    Am 16 Jan 25 20:58:06 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum Thema
    <ZFS spare nach Autoreplace weiterverwenden>

    Genauso wie andere ausgefallene Platten: Ueber die LEDs am JBOD.
    Dazu hab ich nun doch noch das gefunden: https://forums.freebsd.org/threads/zfs-and-hotswap-indicator-leds.80836/ Damit man zfs mit dem controller verknoten kann wird auf sesutil hingewiesen.

    Ist vermutlich veraltet. Die Locator-LED geht bei mir an LSI-SAS-Controllern unter Alma 8 mit ZFS 2.2.19 ohne zusaetzlichen Kram bei Defekt an und nach Tausch aus und das ZFS loggt auch ins Syslog, dass es die LED aktiviert. Ich habe mal ein python-Skript encled heruntergeladen, um die LEDs manuell ansteuern zu koennen, war aber fuer den Tausch nicht erforderlich.




    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Mon Jan 20 19:29:19 2025
    Hello Gerhard!

    17 Jan 25 17:46, Gerhard Strangar wrote to Kai Richter:

    Syslog, dass es die LED aktiviert. Ich habe mal ein python-Skript
    encled heruntergeladen, um die LEDs manuell ansteuern zu koennen, war aber fuer den Tausch nicht erforderlich.

    Zumindest bei einer supporteten Backlane/Controller-Kombination sollte das auch ganz simpel mit sesutil gehen.


    Regards,
    Gerrit

    ... 7:29PM up 45 days, 2:36, 9 users, load averages: 0.31, 0.37, 0.42

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are the second generation (2:240/12)