Hallo Siggi!
07.01.2025 17:00, Siggi Schoenicke schrieb an All:
Leider bekomme ich keine der OS/2-Versionen von Husky zu laufen :-( download.huskyprojekt.org/os2/
DAS ist nicht ungew”hnlich. Es sind, je nach GCC und Umgebung einige Anpassungen an das Husky-paket fr OS/2 notwendig. Insbesondere die Pfadeinstellen wie auch der Verlauf der Compiles nacheinander. Dies spielt bei Linux keine Rolle, resp hier BSD. Bei der Umgebung unter OS/2 schon.
Irgendwas stimmt an meinen Einstellungen (config) nicht, oder an den verwendeten Husky-Files. Unter Linux habe ich Husky problemlos zum
laufen gebracht, leider nicht unter ArcaOS.
Zuerst; Du bekommst die Husky-Suite nur zum Laufen, wenn Du alle Umgebungsvariablen bestimmt hast.
Heisst, Du musst mit Deinen Drive-/Directory-namen Dir einen 'Major'-Batch erstellen, in welchem halt alles was irgendwie mit der Umgebung zu tun hat definiert ist. Unten habe ich mal einen meiner Scripte angefgt.
Will ich tossen bekomme ich diese Meldung:
[D:\fido\htp190]hpt -c d:\fido\htp190\cfg\config toss
unzip: cannot find either d:fidohtp190in5e9d1400.tos or d:fidohtp190in5e9d1400. tos.zip.
Unzip (im Suchpfad) nicht gefunden.
Hier wird der Verzeichnispath nicht erkannt (Backslash), auch nicht
wenn ich doppel Backslash verwende :-/
Sollte mit der letzten husky-suite eigentlich gepatcht sein. Kann aber gut sein, das das Fix nicht implementiert wurde. Nachsehen, und ggf melden. Die Kollegen fahren voll auf Linux ab, und l”schen zuweilen meintlich alte Compilerdirektiven bezglich OS/2. Desgleichen habe ich diese Probleme mit zeitgleich laufendem BSD hier lokal.
Kennt eventuell jemand mein Problem?
Nope. Unzip, unrar, arc compiliere ich fr OS/2 selber, und fge diese in den Suchpfad ein.
Ich wuerde auch versuchen Husky selber zu compilieren ... wuesste allerdings nicht welche Programme ich in ArcaOS installieren muesste
... eventuell hat das aber schon jemand erfolgreich hinter sich
gebracht und koennte mit ein paar Hinweise geben?
Da ich kein Arca-OS habe, kann ich einige Dinge mit meiner ECS 1.2 nicht nachvollziehen. Aber das hat defintiv nichts mit dem Kernel von OS/2 zu tun sondern liegt an der 'Deiner' 'vorgebenen' Umgebung. Um die husky-suite zu berstzen ben”tigst Du eine entsprechende Umgebung. Hier bei mir heisst die 'start_gcc_3_3_1.cmd'
In dieser Umgebung startest Du dann den GCC 3.3.1 Compiler, je nach automatisierung mit den entsprechenden Parametern.
Dann die automake, und ggf Kompilerparameter.
GGF das ganze dann noch durch den VisualAgeCC Compiler durchlaufen lassen.
Fertig.
Tschuesz,
Siggi
---
* Origin: Powert by ArcaOS, BinkD/2, FE/2, Filescan (2:240/8010.2)/
=##= Anfang "fpc260.cmd" =##=
/* rexx */
'SET GCCLOAD=5'
'SET GCCOPT=-pipe'
'SET EMXOPT=-c -n -h1024'
/* be quiet */
/* '@ECHO OFF' */
'SET PATH=e:\fpc\bin\os2;e:\fpc\dll;e:\fpc\bin;%PATH%'
'SET LIBRARY_PATH=e:\fpc\bin\os2;e:\fpc\dll'
'SET LIB=e:\fpc\dll;e:\fpc\bin\os2;e:/fpc/dll'
'SET LIPPATH=e:\fpc\dll;e:\fpc\bin\os2;e:/fpc/dll'
/* from make; create a dummy path at the beginning in order to make it work */
/* 'SET PATH=%ROOT%\foo;%PATH%' */
/* rem *** MOZILLA BUILD **** */
'set tmp=e:/gcc/gcc3/tmp'
'SET TEMP=%TMP%'
'SET TMPDIR=%TMP%'
'SET EMXOPT=-c -n -h2048'
/* REM *** Set user debug info here *** */
'set LOGNAME=%hostname%'
'set USER=%hostname%'
'set SYSTEMNAME=%hostname%'
/* REM *** disable assertion dialog *** */
/* 'set XPCOM_DEBUG_BREAK=warn' */
/* REM *** Enable build number in window title bar *** */
/* 'SET BUILD_OFFICIAL=1' */
/* bash.exe */
cmd
/*
'del *.o'
'del *.res'
'del *.out'
*/
call raus
raus:
exit(rc)
=##= Ende "fpc260.cmd" =##=
Dies ist mein umgebungsscript fr freepascal unter OS2
Bye/2 Torsten
... MAILBOX01: up 1d 1h 31m load: 42 proc, 175 threads (tbup1.1)
--- GoldED+/OS2 1.1.5-23
* Origin: DatenBahn BBS Hamburg (2:240/5832)