• dnsmasq

    From Kai Richter@2:240/77 to Alle on Sun Aug 17 12:33:42 2025
    Moin Leute!

    Die Webseite von dnsmasq.org sieht sehr rudimentär aus, das setup Dokument muss man sich per Hand aus dem Dateiverzeichnis raussuchen. Es scheint, als fehlt die typische index.html für den Webserver.

    Kennt jemand die Seite schon länger, war das schon immer so?

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: debian: edit .bashrc to get colors with "ls" (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Sun Aug 17 21:28:26 2025
    Hello Kai!

    17 Aug 25 12:33, Kai Richter wrote to Alle:

    Es scheint, als fehlt die typische index.html für den Webserver.
    Kennt jemand die Seite schon länger, war das schon immer so?

    Ich kann mich nicht erinnern, daß es schonmal eine index.html gegeben hätte... auf der anderen Seite benutze ich die Hauptseite aber auch eher selten.

    root@rpi4:/usr/ports/dns/dnsmasq # make -V WWW https://www.thekelleys.org.uk/dnsmasq/doc.html


    Regards,
    Gerrit

    ... 9:28PM up 254 days, 3:35, 10 users, load averages: 0.73, 0.82, 0.86

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: Ideas of lust and dying (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Mon Aug 18 22:56:22 2025
    Tag Gerrit!

    Am 17 Aug 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Ich kann mich nicht erinnern, daß es schonmal eine index.html gegeben hätte... auf der anderen Seite benutze ich die Hauptseite aber auch
    eher selten.

    Danke, die docs und auch das eigene git hatte ich gefunden. Sah halt nur ungewöhnlich aus. D.h. eigentlich bin ich neugierig was der Grund dafür ist die index.html weg zu lassen, ist aber nicht so wichtig.

    Bei meinem ersten Versuch habe ich die config ganz durchgearbeitet und angepasst, danach ging dann gar nix. ;-)

    Schrittweise vorgegangen habe ich dns mit cache am laufen. Bei dhcp tue ich mich noch etwas schwer, weil die dhcp options doch gewöhnungsbedürftig benutzt werden und ich entweder die richtigen option keywords suchen muss oder die passende Nummer rausfinden muss.

    Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und ethers. Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien für internen DNS oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen nur Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?

    Unschön finde ich, dass ich zwei Dateien dafür brauche. Leider empfinde ich die immernoch übersichtlicher, als die kompakten dhcp-host Einträge.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Negiere einfach. - Linux. (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Tue Aug 19 20:51:09 2025
    Hello Kai!

    18 Aug 25 22:56, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:


    Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und ethers.

    Öh, warum? ethers habe ich noch nie benutzt.

    Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien für internen DNS
    oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen nur
    Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?

    Welche Eintragungen? /etc/hosts wird statisch aufgelöst, funktioniert immer. DHCP-Vergaben wandern in dhcp.leases und können natürlich nur aufgelöst werden, wenn sie dort sind. Wenn sie dort nicht sind, sind die Rechner aber auch nicht am Netz (oder zumindest nicht per DHCP).
    Also eigentlich braucht man nur jeweils eine Variante: Statisch konfigurierte Maschinen nach /etc/hosts, DHCP-Maschinen nach dnsmasq.conf (und falls sie Adressen anfordern, werden sie dann in dnsmasq.leases geschrieben).

    Unschön finde ich, dass ich zwei Dateien dafür brauche. Leider
    empfinde ich die immernoch übersichtlicher, als die kompakten
    dhcp-host Einträge.

    Die reichen doch auch. Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich möchtest.


    Regards,
    Gerrit

    ... 8:51PM up 256 days, 2:58, 10 users, load averages: 0.95, 0.86, 0.78

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: Things I already know (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Thu Aug 21 16:30:20 2025
    Moin Gerrit!

    Am 19 Aug 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und
    ethers.

    Öh, warum? ethers habe ich noch nie benutzt.

    Vermeidung von dhcp-host Einträgen.

    Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien für internen
    DNS oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen
    nur Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die
    Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?

    Welche Eintragungen?

    Die statischen Eintragungen in hosts und ethers.

    /etc/hosts wird statisch aufgelöst, funktioniert immer.
    DHCP-Vergaben wandern in dhcp.leases

    Der isc-dhcpd konnte auch unvollständige statische Optionen, wie zum Beispiel

    host IO {
    hardware ethernet 11:22:33:44:55:66;
    # fixed-address 192.168.0.xx;
    option host-name "IO";
    }

    Damit wurde der MAC immer der Hostname IO zugewiesen, mit dynamischer IP. Andere Geräte sind mit MAC und fixer Adresse, aber ohne Namen angegeben.

    Ich glaube ich müsste den Mischbetrieb zwischen IP- und Namens-basierter Zielangabe mal vereinheitlichen. Da ich bisher keinen lokalen DNS hatte, spreche ich die meisten Rechner mit IP an, oder habe hosts Einträge für die Namen.

    eine Variante: Statisch konfigurierte Maschinen nach /etc/hosts, DHCP-Maschinen nach dnsmasq.conf (und falls sie Adressen anfordern,
    werden sie dann in dnsmasq.leases geschrieben).

    Unschön finde ich, dass ich zwei Dateien dafür brauche. Leider
    empfinde ich die immernoch übersichtlicher, als die kompakten
    dhcp-host Einträge.

    Die reichen doch auch. Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich möchtest.

    Inzwischen glaube ich, ich möchte ein besseres Manual für dnsmasq. ;-)
    Zwar habe ich mit "--help dhcp" endlich eine Liste aller Optionen gefunden, aber manche Beispiele die ich im Netz finde sind irgendwie unlogisch:

    dhcp-range=192.168.0.10,static,48h

    Wenn ich eine statische Konfiguration habe, warum steht da dann eine Leasetime von 48h dahinter? Aber egal. Inzwischen habe ich mich weiter mit "man dnsmasq" beschäftigt und danach braucht es die ,static range nur, wenn man gar keine automatische dhcp Zuweisung möchte.

    Auch gerade im man gefunden, multi MAC Zuweigung. Ich werde wohl doch von ethers wieder Abstand nehmen. In der Datei lässt sich nur eine MAC auf einen Hostnamen zuweisen, andernfalls "ignoring /etc/ethers line 32, duplicate name or IP address". Ich komme also um die dhcp-host Definitionen nicht drum rum.

    Aber dafür bleibt ein Laptop dann bekannt, egal ob LAN oder WLAN.

    Und gerade überprüft, dhcp-host Einträge bekommen eine IP ausserhalb der dhcp-range, wenn die IP bei dhcp-host festgenagelt ist. Lässt man sie weg, stammt die IP wieder aus der Range. Die dns-server option muss man auch nicht per Hand eintragen, die listen IP wird automatisch gesetzt.

    Damit müsste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Später noch dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann kann es an den PXE part gehen.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: test -e /nofile && echo "noprint" (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Thu Aug 21 21:26:20 2025
    Hello Kai!

    21 Aug 25 16:30, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:


    Vermeidung von dhcp-host Einträgen.

    Warum?

    Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich
    möchtest.

    Inzwischen glaube ich, ich möchte ein besseres Manual für dnsmasq.
    ;-)

    Es gibt einiges an HowTos im Netz, vom Macher aber im wesentlichen nur die manpage.

    dhcp-range=192.168.0.10,static,48h

    Wenn ich eine statische Konfiguration habe, warum steht da dann eine Leasetime von 48h dahinter?

    Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed" heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine regelmäßige Erneuerung des Lease. Irgendeine Leasetime muß man also angeben (theoretisch geht auch "infinite", aber das macht andere Probleme), vor dem ersten Ziehen der IP durch den Client wird der Name nicht aufgelöst..

    Ich komme also um die
    dhcp-host Definitionen nicht drum rum.

    Die sind der gängige Weg. Wie gesagt, ethers habe ich in 20 Jahren nicht benutzt.

    Damit müsste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Später noch dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann kann es
    an den PXE part gehen.

    Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge ändern möchtest. Warum dns vor files?


    Regards,
    Gerrit

    ... 9:26PM up 258 days, 3:33, 10 users, load averages: 0.61, 0.88, 0.87

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are a nation (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Sun Aug 24 02:39:34 2025
    Tag Gerrit!

    Am 21 Aug 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Vermeidung von dhcp-host Einträgen.

    Warum?

    Ich mag das Format der Zeile nicht, alles zusammen nur mit , getrennt. Bei hosts kann ich mit tabs die Übersicht erhöhen. Gut, ist vermutlich eher Gewohnheit, muss ich irgendwie durch.

    Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed" heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also
    gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine regelmäßige Erneuerung des Lease.

    Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen, da sind alle Daten fest in die Config geschrieben. Der dhcpd ist eigentlich raus, die dhcp-host Daten werden einmalig in den .lease geschrieben weil vermutlich der DNS da rein schaut wenn er sie auflösen soll.

    vor dem ersten Ziehen der IP durch den Client wird der Name
    nicht aufgelöst..

    Dann könnte es nie gehen, weil der statische Rechner die IP nie zieht.

    Wie gesagt, ethers habe ich in 20 Jahren nicht benutzt.

    Habe ethers schon wieder gelöscht.

    Damit müsste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Später noch
    dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann
    kann es an den PXE part gehen.

    Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge ändern möchtest.
    Warum dns vor files?

    Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts Datei geschrieben habe. Davon möchte ich weg und mir einen zentralen Point of Failure einbauen.
    Die dhcp-host Einträge werden zum zentralen und per dns verteilten "hosts file".
    Also zuerst den DNS fragen, da kommen die Daten vermutlich auch aus dem RAM Cache, anstatt die Platten anzudrehen und die hosts zu lesen. Die files möchte ich dann nur noch für Router, Server und Node Rechner IPs als DNS Backup haben.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: `back quotes` execute command (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Sun Aug 24 12:15:36 2025
    Hello Kai!

    24 Aug 25 02:39, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:

    Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed"
    heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also
    gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine
    regelmäßige Erneuerung des Lease.

    Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen, da
    sind alle Daten fest in die Config geschrieben.

    Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann von dnsmasq gelesen wird).

    Der dhcpd ist
    eigentlich raus, die dhcp-host Daten werden einmalig in den .lease geschrieben weil vermutlich der DNS da rein schaut wenn er sie
    auflösen soll.

    In der Leases stehen nur Hosts, die auch per dhcp nach einer Adresse gefragt haben (ob nun statisch oder nicht). In /etc/hosts stehen Hosts, die gar nicht per dhcp nach einer Adresse fragen, aber tortzdem per dns aufgelöst werden sollen. Im ersteren Kontext bedeutet "static", daß man per dhcp immer die gleiche IP bekommt ("static" vs. "dynamic" in *D*HCP). Im zweiten Kontext ist "static" der statische Setup eine Hosts ganz ohne DHCP.

    Dann könnte es nie gehen, weil der statische Rechner die IP nie
    zieht.

    Das kommt wie gesagt darauf an, welche Art von "statisch" gemeint ist.

    Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge ändern möchtest.
    Warum dns vor files?

    Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts Datei geschrieben habe. Davon möchte ich weg und mir einen zentralen Point
    of Failure einbauen.

    Ah, Du möchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will, verstehe. ;-)

    Die dhcp-host Einträge werden zum zentralen und per dns verteilten
    "hosts file".
    Also zuerst den DNS fragen, da kommen die Daten vermutlich auch aus
    dem RAM Cache, anstatt die Platten anzudrehen und die hosts zu lesen.
    Die files möchte ich dann nur noch für Router, Server und Node
    Rechner IPs als DNS Backup haben.

    Eigentlich geht man immer davon aus, daß die lokalen Einträge in /etc/hosts die aus dem Netz überschreiben. Auch beim Ausfall des DNS macht das eher Ärger, weil die DNS-Abfragen erst in ein Timeout 'reinlaufen müssen (mehrere Sekunden), bevor die nächste Quelle gefragt wird.
    Cache ist glaube ich kein echtes Argument, jedes halbwegs moderne OS/Filesystem sollte das ebenfalls über RAM geregelt bekommen ("halbwegs modern": unter DOS in den 1990'ern hieß die Software dafür "smarttdrive").


    Regards,
    Gerrit

    ... 12:15PM up 260 days, 18:22, 9 users, load averages: 1.14, 1.12, 0.96

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: And still they come and go (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Tue Aug 26 00:44:56 2025
    Tach auch Gerrit!

    Am 24 Aug 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:

    Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben
    "fixed" heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und
    IP, also gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als
    Protokoll ja eine regelmäßige Erneuerung des Lease.

    Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen,
    da sind alle Daten fest in die Config geschrieben.

    Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann von dnsmasq gelesen wird).

    In meiner hosts stehen zumindest im Moment keine MAC. Dafür wäre ja die ethers gewesen.

    In der Leases stehen nur Hosts, die auch per dhcp nach einer Adresse gefragt haben (ob nun statisch oder nicht). In /etc/hosts stehen
    Hosts, die gar nicht per dhcp nach einer Adresse fragen, aber tortzdem
    per dns aufgelöst werden sollen. Im ersteren Kontext bedeutet
    "static", daß man per dhcp immer die gleiche IP bekommt ("static" vs. "dynamic" in *D*HCP). Im zweiten Kontext ist "static" der statische
    Setup eine Hosts ganz ohne DHCP.

    Ok, dann macht die gegensätzliche Angabe Sinn. Ich habe schon aussprobiert, bei dnsmasq können die statischen Adressen auch in der dynamischen range liegen.

    Warum dns vor files?

    Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts
    Datei geschrieben habe. Davon möchte ich weg und mir einen
    zentralen Point of Failure einbauen.

    Ah, Du möchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will, verstehe. ;-)

    Habe gerade nochmal in andere Distributionen gesehen, die haben zwar auch files dns, aber dann in hosts nur die localhosts. Hm, kann man localhost auch über dns auflösen lassen? ;-)

    Eigentlich geht man immer davon aus, daß die lokalen Einträge in /etc/hosts die aus dem Netz überschreiben. Auch beim Ausfall des DNS
    macht das eher Ärger, weil die DNS-Abfragen erst in ein Timeout 'reinlaufen müssen (mehrere Sekunden), bevor die nächste Quelle
    gefragt wird.

    Dann stelle ich das mal zurück bis ich Zeit zum ausprobieren habe.

    Heute habe ich dafür in den Sourcen von openWRT endlich den Grund meines Fehlers in der dyndns Config gefunden. Ich hatte mir einen neuen Provider in das Dropdown Menu gebastelt, welcher zwar per manueller URL funktioniert hat, aber in dem internen openWRT script nicht funktioniert hat. Ich hatte "mitgedacht" und einen zweiten Eintrag für https gebaut, aber das script hat bereits durch den Haken bei https verwenden mittels sed aus dem http ein https gemacht.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: `back quotes` execute command (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Wed Aug 27 21:10:20 2025
    Hello Kai!

    26 Aug 25 00:44, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:

    Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen,
    da sind alle Daten fest in die Config geschrieben.

    Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann von
    dnsmasq gelesen wird).

    In meiner hosts stehen zumindest im Moment keine MAC. Dafür wäre ja
    die ethers gewesen.

    Genau, in Deine hosts gehören die auch nicht 'rein. Irgendwie scheinen wir etwas aneineander vorbeizureden...

    Ok, dann macht die gegensätzliche Angabe Sinn. Ich habe schon aussprobiert, bei dnsmasq können die statischen Adressen auch in der dynamischen range liegen.

    Ja, können sie. "früher" gab es auch gar keine extra Range dafür.

    Ah, Du möchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will,
    verstehe. ;-)

    Habe gerade nochmal in andere Distributionen gesehen, die haben zwar
    auch files dns, aber dann in hosts nur die localhosts. Hm, kann man localhost auch über dns auflösen lassen? ;-)

    Ja, kann man. Aber das ist halt noch weniger clever. Nennen wir es mal "asking for trouble" ;-)


    Regards,
    Gerrit

    ... 9:10PM up 264 days, 3:17, 10 users, load averages: 0.94, 0.85, 0.84

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: America asleep, since Mulberry's too long (2:240/12)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerrit Kuehn on Sat Aug 30 01:23:24 2025
    Tag auch Gerrit!

    Am 24 Aug 25, Kai Richter schrieb an Gerrit Kuehn:

    Vermeidung von dhcp-host Einträgen.

    Warum?

    Ich mag das Format der Zeile nicht, alles zusammen nur mit , getrennt.
    Bei hosts kann ich mit tabs die Übersicht erhöhen. Gut, ist vermutlich eher Gewohnheit, muss ich irgendwie durch.

    Warum ich das nicht schon früher versucht habe...

    Auch wenn es in keiner man page steht, auch wenn kein Internet Treffer es zeigte, in der dhcp-host Zeile von dnsmasq kann man Tabs verwenden, yeah!

    # virtual machines
    dhcp-host=08:<MAC>,<--><------><------>PXE-test dhcp-host=08:<MAC>,<--><------><------>Ubuntu dhcp-host=08:<MAC>,<--><------><------>Knoppix

    Die Hostnamen in einer Spalte erhöht die Übersicht bei 30 Einträgen halt doch beachtlich, auch wenn man die Zeile eigenlich nur per Textsuche anspringt.

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: alias unix2dos='recode lat1:ibmpc' (2:240/77)