Es scheint, als fehlt die typische index.html für den Webserver.
Kennt jemand die Seite schon länger, war das schon immer so?
Ich kann mich nicht erinnern, daß es schonmal eine index.html gegeben hätte... auf der anderen Seite benutze ich die Hauptseite aber auch
eher selten.
Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und ethers.
Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien für internen DNS
oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen nur
Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?
Unschön finde ich, dass ich zwei Dateien dafür brauche. Leider
empfinde ich die immernoch übersichtlicher, als die kompakten
dhcp-host Einträge.
Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und
ethers.
Öh, warum? ethers habe ich noch nie benutzt.
Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien für internen
DNS oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen
nur Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die
Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?
Welche Eintragungen?
/etc/hosts wird statisch aufgelöst, funktioniert immer.
DHCP-Vergaben wandern in dhcp.leases
eine Variante: Statisch konfigurierte Maschinen nach /etc/hosts, DHCP-Maschinen nach dnsmasq.conf (und falls sie Adressen anfordern,
werden sie dann in dnsmasq.leases geschrieben).
Unschön finde ich, dass ich zwei Dateien dafür brauche. Leider
empfinde ich die immernoch übersichtlicher, als die kompakten
dhcp-host Einträge.
Die reichen doch auch. Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich möchtest.
Vermeidung von dhcp-host Einträgen.
Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich
möchtest.
Inzwischen glaube ich, ich möchte ein besseres Manual für dnsmasq.
;-)
dhcp-range=192.168.0.10,static,48h
Wenn ich eine statische Konfiguration habe, warum steht da dann eine Leasetime von 48h dahinter?
Ich komme also um die
dhcp-host Definitionen nicht drum rum.
Damit müsste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Später noch dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann kann es
an den PXE part gehen.
Vermeidung von dhcp-host Einträgen.
Warum?
Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed" heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also
gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine regelmäßige Erneuerung des Lease.
vor dem ersten Ziehen der IP durch den Client wird der Name
nicht aufgelöst..
Wie gesagt, ethers habe ich in 20 Jahren nicht benutzt.
Damit müsste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Später noch
dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann
kann es an den PXE part gehen.
Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge ändern möchtest.
Warum dns vor files?
Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed"
heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also
gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine
regelmäßige Erneuerung des Lease.
Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen, da
sind alle Daten fest in die Config geschrieben.
Der dhcpd ist
eigentlich raus, die dhcp-host Daten werden einmalig in den .lease geschrieben weil vermutlich der DNS da rein schaut wenn er sie
auflösen soll.
Dann könnte es nie gehen, weil der statische Rechner die IP nie
zieht.
Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge ändern möchtest.
Warum dns vor files?
Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts Datei geschrieben habe. Davon möchte ich weg und mir einen zentralen Point
of Failure einbauen.
Die dhcp-host Einträge werden zum zentralen und per dns verteilten
"hosts file".
Also zuerst den DNS fragen, da kommen die Daten vermutlich auch aus
dem RAM Cache, anstatt die Platten anzudrehen und die hosts zu lesen.
Die files möchte ich dann nur noch für Router, Server und Node
Rechner IPs als DNS Backup haben.
Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben
"fixed" heißt. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und
IP, also gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als
Protokoll ja eine regelmäßige Erneuerung des Lease.
Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen,
da sind alle Daten fest in die Config geschrieben.
Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann von dnsmasq gelesen wird).
In der Leases stehen nur Hosts, die auch per dhcp nach einer Adresse gefragt haben (ob nun statisch oder nicht). In /etc/hosts stehen
Hosts, die gar nicht per dhcp nach einer Adresse fragen, aber tortzdem
per dns aufgelöst werden sollen. Im ersteren Kontext bedeutet
"static", daß man per dhcp immer die gleiche IP bekommt ("static" vs. "dynamic" in *D*HCP). Im zweiten Kontext ist "static" der statische
Setup eine Hosts ganz ohne DHCP.
Warum dns vor files?
Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts
Datei geschrieben habe. Davon möchte ich weg und mir einen
zentralen Point of Failure einbauen.
Ah, Du möchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will, verstehe. ;-)
Eigentlich geht man immer davon aus, daß die lokalen Einträge in /etc/hosts die aus dem Netz überschreiben. Auch beim Ausfall des DNS
macht das eher Ärger, weil die DNS-Abfragen erst in ein Timeout 'reinlaufen müssen (mehrere Sekunden), bevor die nächste Quelle
gefragt wird.
Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen,
da sind alle Daten fest in die Config geschrieben.
Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann von
dnsmasq gelesen wird).
In meiner hosts stehen zumindest im Moment keine MAC. Dafür wäre ja
die ethers gewesen.
Ok, dann macht die gegensätzliche Angabe Sinn. Ich habe schon aussprobiert, bei dnsmasq können die statischen Adressen auch in der dynamischen range liegen.
Ah, Du möchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will,
verstehe. ;-)
Habe gerade nochmal in andere Distributionen gesehen, die haben zwar
auch files dns, aber dann in hosts nur die localhosts. Hm, kann man localhost auch über dns auflösen lassen? ;-)
Vermeidung von dhcp-host Einträgen.
Warum?
Ich mag das Format der Zeile nicht, alles zusammen nur mit , getrennt.
Bei hosts kann ich mit tabs die Übersicht erhöhen. Gut, ist vermutlich eher Gewohnheit, muss ich irgendwie durch.
| Sysop: | Angel Ripoll |
|---|---|
| Location: | Madrid, Spain |
| Users: | 11 |
| Nodes: | 8 (0 / 8) |
| Uptime: | 63:26:22 |
| Calls: | 1,024 |
| Files: | 939 |
| Messages: | 69,122 |