Hallo!
Ist jemand von euch eigentlich im Fediverse unterwegs?
In letzter Zeit hat es ja immer wieder eher politisch motivierte Absetzbewegungen weg von Facebook und Twitter/X hin zu alternativen
sozialen Netzwerken geben. Der Name "Mastodon" schaffte es teilweise sogar bis in die Presse.
Anfangs hat mich das nicht weiter interessiert da ich zumindest auf
Facebook mit meiner Blase noch ganz zufrieden bin und eigentlich nicht
finde, dass die Gesellschaft davon profitiert, wenn sich politische Lager knftig gar nicht mehr gegenseitig wahrnehmen sondern jeder sein eigenes Social Network hat.
Dann habe ich mich mal mit der dahinterliegenden Technik besch„ftigt und
bin schwer begeistert. Es ist eigentlich falsch zu sagen, dass man "zu Mastodon" wechselt. Tats„chlich wechselt man in das "Fediversum". Das ist
ein dezentral organisiertes Netzwerk, das auf dem ActivityPub-Protokoll basiert. In diesem Notzwerk ist Mastodon eine Software und mastodon.social ist eine sehr bekannten Instanz („hnlich wie frher: eine groáe BBS), auf
der diese Software l„uft, innerhalb des Fediversum. Es gibt aber viele
andere Mastodon-Instanzen. Groáe und auch kleine. Solche die man als
"Sysop" auch selber betreiben und installieren kann. Und Nachrichten wie
auch "Posts" werden zwischen diesen synchronisiert.
Und es geht noch weiter: Mastodon ist eine Software, die so „hnlich
aussieht wie Twitter. Zugrundeliegt aber das AcitivtyPub-Protokoll. Dann
gibt es noch andere Software, z.B. Friendica, das sieht so „hnlich aus wie Facebook. Basiert aber auch auf dem ActivityPub-Protokoll und ist mit Mastodon f”deriert. Wer sich also lieber bei Friendica (bei einer von
vielen Freindica-Instanzen) anmeldet und ein facebookartiges Interface benutzt, kann dennoch Leuten und Inhalten von Mastodon "folgen" und mit
ihnen interagieren und umgekehrt. Ebenso gibt es noch Instanzen von
Pixelfed, das ist dann quasi das eher auf Bilder fokussierte Instagram- Pendant, und so weiter.
Der Clou dabei ist, dass kein staatlicher oder kommerzieller Akteur hier groáartig manipulieren kann. Jede Instanz moderiert sich selber. Natrlich wrde eine Instanz, die hohldreht (Spam verbreitet, zu radikale politische Botschaften usw.) ggf. irgendwann von anderen Instanzen in einem ersten Schritt nicht mehr in den ”ffentlichen Instanzenverzeichnissen gelistet und/oder in einem zweiten Schritt auch aus der F”deration ausgeschlossen (blockiert). Aber solange es im Bereich der demokratischen und legalen Meinungs„uáerung bleibt, steht das nicht zu befrchten.
Der kleine feine Unterschied zu Facebook ist insbesondere, dass kein KI- Algorithmus steuert, was man in welcher Reihenfolge angezeigt bekommt, sondern man das selber einstellen kann - man kann sich einen Feed fr nur
die Nutzer derselben Instanz, einen FEed fr nur alle Nutzer, denen man folgt, oder einen Feed fr alle Inhalte, die von Nutzern, denen man Folg, interagiert wird, anzeigen lassen. Ein Like fhrt hier also nicht wie bei FAcbook dazu, dass man "immer mehr von demselben" angezeigt bekommt,
sondern nur dazu, dass andere Benutzer, die den eigenen Aktivit„ten
folgen, eben sehen, was man geliked hat. Und wenn man das Netz tiefer erkunden will, unabh„ngig von dem, was die eigenen Kontakte tun, dann kann man z.B. mit Hashtags nach Themen suchen.
Das ganze fhlt sich fr mich ziemlich so an wie Fidonet nur eben modern.
Es gibt auch einige groáe Kontent-Provider, der Bayrische Rundfunk, das Bundesverfassungsgericht, die NZZ, nur mal so zum Beispiel, die posten
auch auf Mastodon und sind daher von allen Fediverse-Instanzen "folgbar". Wenn man das m”chte.
Und seit vorgestern l„uft auf meinem NAS eine Linux-VM, in der eine Friendica-Instanz l„uft. Die statische IP, die ich mir vor Urzeiten fr
binkd besorgt hatte und nie aufgegegeben habe, war auch noch da, und so
habe ich seit vorgestern schwuppdiewupp wieder so etwas „hnliches wie eine Mailbox. Vorl„ufig akzeptiere ich noch keine anderen User, da ich erst
noch mit der Software vertraut werden muss, mich selbst im Netz umschauen muss, die Datenschutzerkl„rung schreiben usw. usf. Auch ist die Bandbreitenanforderung durchaus nicht unerheblich, ich werde also eher nur wenige User wirklich auf meiner Instanz aufnehmen. Vielleicht find ich irgendein Thema, das ich besetzen kann, dann wrd ich mir auch nen kleinen VHOST g”nnen. Mal schauen.
Mich wrde interessieren, ob von euch hier schon jemand im Fediverse unterwegs ist. Falls ja, ihr findet mich unter
tobifant@friendica.tf- translate.net, freue mich ber Kontaktanfragen.
Sollte ich Interesse geweckt haben und sich jemand anmelden wollen, findet ihr hier eine Friendica-"Nodelist":
https://dir.friendica.social/servers
und hier eine Mastodon-"Nodelist":
https://joinmastodon.org/servers
Viele Gráe
Tobias
--- OpenXP 5.0.58
* Origin: I'm back, and in greater numbers! (2:240/5853.10)