Tag auch Gerrit!
Am 18 Apr 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:
Mittlerweile bin ich bei Xerox als Hersteller für Toner
hängengeblieben. Die sind immer noch deutlich billiger als die HP-Originale (wenn auch bei weitem nicht so günstig wie der
Noname-Kram) und funktionieren trotzdem zuverlässig.
Ich hänge im tintenfaessle.eu. Seit 2023 sieben Bestellungen, Hersteller sind imho no-name, aber der Händler ist sehr aktiv und servicefokussiert. Bisher nur eine schlechte Erfahrung, die billigsten Tintenpartonen hatten einen schlechten Clip, wodurch die Patronen nicht einrasteten.
Wieviele Seiten druckst Du denn überhaupt so im Jahr?
So ca. fünf. Mit einem NEC P6+. Und seit elster online noch weniger. ;-)
Es geht mal wieder nicht um mich, sondern um meine Eltern.
Noch arbeitet ein Tintenstrahler, der neben drucken auch zum kopieren genutzt wird. Dort herrscht noch alte Leitz-Ordner Verwaltung, digital ist schwierig. Entsprechend hoch ist der Verbrauch von Foto SW, da bei Kopien vermutlich nur die kleinen SW Patronen genutzt werden.
Bestellungen seit 2023
10x SW Foto 10ml
5x Magenta 10ml
5x Cyan 10ml
3x Yellow 10ml
7x Black XL 20ml
Wobei das nicht der direkte Verbrauch ist, man müsste den Lagerbestand abziehen. Der ist bei jeder mindestens 2. Bei 5 Euro Porto und 1,22 pro Patrone wurden bisher immer so 2-5 auf einmal bestellt.
Ich finde Verbrauch-Hausnummern von 400 bis 600 Seiten pro 10ml bei 5% Deckung. Überschlagen schätze ich 2500-3000 gedruckte Seiten/Jahr.
Auslöser für den Wechsel auf Laserdrucker ist Windows 11. Der Canon Pixma MP630 hat nämlich keine Unterstützung durch Hersteller oder MS mehr. MS stellt mit Windows 11 das Druckertreiberkonzept um. Ganz begriffen habe ich es noch nicht, aber es läuft darauf hinaus, das Hersteller zukünftig keine Treiber mehr liefern, sondern sich an eine standardiserte Schnittstellen halten müssen.
Die Druckererkennung von Win11 findet den Drucker nicht. Ich hab Blut und Wasser geschwitzt, als ich wegen eines fehlenden Scanner Treibers den Druckertreiber neu installieren wollte und den alten Treiber gelöscht hatte.
Nach Stunden habe ich dann mit einem alten Windows XP Treiber Paket Erfolg gehabt. Die Version war doppelt so groß wie eine neuere und hat anscheinend auch die Twain Treiber enthalten. Trotzdem wurde der Scanner nicht von der aktuellen Canon Druck-Software (my image garden?) erkannt.
Erst mit IrfanView funktionierte der Zugriff auf den Scanner.
Damit ist der SW Laser erstmal verschoben, aber ich bin davon überzeugt, dass dieser noch kommen wird. MS hat anscheinend vor die alten Druckertreiber irgendwann ganz zu kicken und nur noch die neue Schnittstelle, deren Software Entwicklung ausschliesslich bei MS liegt, zuzulassen.
Angeblich aus Gründen der Sicherheit, der Druckertreiber eines Fremdherstellers könnte ja Schadsoftware enthalten.
Tschuess
Kai
--- GoldED+/LNX 1.1.4.7
* Origin: Sag mir wo die Blumen sind, wo sind sie geblieben... (2:240/77)