Ich habe in den vergangenen Tagen viel Zeit damit verbracht, einen Setup mit PXE/NFSROOT von legacy bios auf uefi umzustellen.
Das zuvor
verwendete Syslinux spielt ueberhaupt nicht gut mit uefi zusammen, weswegen ich irgendwann auf iPXE umgeschwenkt bin.
Trotzdem laesst mich das Ganze etwas ratlos zurueck: Warum moechte die PCIe-Karte trotz des nun eigentlich korrekten Images noch nicht einmal einen ersten DHCP-Request absetzen? Und was beisst sich da so offensichtlich zwischen der Karte mit dem neuen Image und den Onboard-NICs?
Ich habe in den vergangenen Tagen viel Zeit damit verbracht, einen
Setup mit PXE/NFSROOT von legacy bios auf uefi umzustellen.
Weil es zu gut funktioniert hat? ;-)
Das zuvor
verwendete Syslinux spielt ueberhaupt nicht gut mit uefi zusammen,
weswegen ich irgendwann auf iPXE umgeschwenkt bin.
Eigentlich(TM) ist nur das TFTP kaputt, aber das schon seit Jahren.
Trotzdem laesst mich das Ganze etwas ratlos zurueck: Warum moechte
die PCIe-Karte trotz des nun eigentlich korrekten Images noch nicht
einmal einen ersten DHCP-Request absetzen? Und was beisst sich da so
offensichtlich zwischen der Karte mit dem neuen Image und den
Onboard-NICs?
Hat das BIOS vielleicht eine Option, um bestimmte PCI-Slots auf
Legacy oder UEFI zu stellen?
Und wird die Netzwerkkarte vom BIOS
ausserhalb des adressierbaren Raumes gemappt (das Flash-Tool hat
bestimmt ein -d64 dagegen).
Ich habe fuer UEFI syslinux genutzt, um einen GRUB2 zu laden und den
das TFTP machen zu lassen. Ist nicht schoen, aber hat funktioniert.
Trotzdem läßt mich das Ganze etwas ratlos zurück: Warum möchte die PCIe-Karte trotz des nun eigentlich korrekten Images noch nicht einmal einen ersten DHCP-Request absetzen? Und was beißt sich da so offensichtlich zwischen der Karte mit dem neuen Image und den Onboard-NICs?
schlimmer: nach dem Flashen verschwanden die Onboard-NICs auf einmal
aus dem BIOS Menü. Weder BIOS-Reset noch neues Flashen des BIOS
konnten sie zurückbringen, obwohl die gar nicht angfaßt
wurden. Schließlich habe ich etwas entnervt die PCIe-Karte ausgebaut,
und siehe da: auf einmal sind die Onboard-NICs wieder sichtbar und funktionieren auch wieder.
http://www.etherboot.org/wiki/pxechaining
legt das BIOS die Boot Reihenfolge mit einer automatischen Device Detection fest
Weil es zu gut funktioniert hat? ;-)
Weil man nach gefühlten 10 Jahren ja vielleicht doch mal auf aktuelle Standards wechseln kann, wenn man sowieso gerade schon dabei ist, großflächig Dinge zu renovieren. Die meisten neuen Rechner bringen
noch CSM und legacy boot mit, aber so richtig state-of-the-art ist
das nun wirklich nicht mehr.
Ueber die grub2-Variante hatte ich auch nachgedacht, fand ich dann am
Ende aber wenig attraktiv. Mit iPXE kann ich jetzt dynamisch via http generierte Bootmenues nachladen, die vorher die existierende Syslinux-Konfiguration parsen.
Wenn Dich HTTP nicht stoert, haettest Du auch Syslinux die Dateien
per HTTP ziehen alssen koennen.
Meine Version ist aus 2014 und seitdem ich die zum laufen gebracht
habe tut sie für meine Zwecke als Tool/Install Server.
Ich habe fuer UEFI syslinux genutzt, um einen GRUB2 zu laden und den
das TFTP machen zu lassen. Ist nicht schoen, aber hat funktioniert.
Es läuft also problemlos alles parallel
weiter mit nur einer Sorte Setup,
man kann je nach Bedarf pxelinux
oder ipxe ausliefern
und alles step-by-step migrieren.
war das Kniffeligste eigentlich, den DHCP-Server so umzubauen, daß er
je nach Bedarf den richtigen Setup ausliefert
http fand ich schon etwas oversized, aber ich habe keine andere Möglichkeit gesehen, um dynamische Menues erzeugen zu können.
Ich habe fuer UEFI syslinux genutzt, um einen GRUB2 zu laden und denLaut der Conezilla Doku startet syslinux ueber USB Stick mit MBR, hast Du das ueber UEFI PXE geladen?
das TFTP machen zu lassen. Ist nicht schoen, aber hat funktioniert.
Wie hast Du das umgesetzt? Auf per IP Basis, oder gibt es eine Möglichkeit über die option vendor-class-identifier von dhcpd direkt
auf das Netzwerkkartenmodell und damit indirekt auf die Fähigkeiten
des NIC ROMs zu selektieren?
http fand ich schon etwas oversized, aber ich habe keine andere
Möglichkeit gesehen, um dynamische Menues erzeugen zu können.
Welche Dynamik brauchst Du?
Falls Du auch dnsmasq im Einsatz hast,
was das Erstellen eines funktionierenden
Setups etwas schwierig gestaltet hat.
Falls Du auch dnsmasq im Einsatz hast,
isc-dhcpd
Das Beispiel auf ipxe startet, landet in einer Bootloop dessen
Auflösung aber auch dort beschrieben ist.
befürchte jedoch, auf lange Sicht werde ich wohl um ein upgrade nicht drum rum kommen.
Sysop: | Angel Ripoll |
---|---|
Location: | Madrid, Spain |
Users: | 12 |
Nodes: | 8 (0 / 8) |
Uptime: | 24:11:02 |
Calls: | 681 |
Calls today: | 1 |
Files: | 14,584 |
Messages: | 61,434 |