ich habe noch ein altes SoundBlaster-Mikro mit dreipoligem
Klinkenstecker und wollte das mal testen, bekomme aber keinen Ton
davon. Dummerweise habe ich so viele Sound-Devices, dass ich gar
nicht weiss, ob ueberhaupt das richtige nehme.
Ich habe zum Test mic, rec und igain auf 100 gestellt und bekomme
dann aus /dev/dsp4.0 zumindest lauteres Rauschen als vorher. (Was ist eigentlich mix?) Aber ich habe auch noch ein /dev/dsp4.1. Vielleicht
lese ich aber auch falsch, ich habe "ffmpeg -f oss -i /dev/dsp4.0 test.wav" benutzt.
Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?
Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehrWas heisst "dreipolig" bei Dir? Ist das ein Stereo-Eingang oder ein gemischer mit Audio und (mono) Micro?
kompatibel?
Ach ja: welchen Audio-Treiber hast Du da ueberhaupt im Einsatz?
Was heisst "dreipolig" bei Dir? Ist das ein Stereo-Eingang oder ein
gemischer mit Audio und (mono) Micro?
Dreipolig heisst, dass es ein Stereostecker ist, so wie fuer
Kopfhoerer.
Nicht der vierpolige von Headsets. Das Mikro ist aus der
Schachtel einer SoundBlaster AWE 32 und hat in den 90ern auch an
dieser Karte funktioniert. :-)
Ach ja: welchen Audio-Treiber hast Du da ueberhaupt im Einsatz?
snd_hda
Nachdem Ausgabe funktioniert und ich auf dem Eingang das Rauschen
lauter machen kann, sollte das nicht das Problem sein.
Dreipolig heisst, dass es ein Stereostecker ist, so wie fuerUnd wie ist der dann belegt? Das wird ja wohl kaum ein Stereo-Mic sein.
Kopfhoerer.
Was hast Du jetzt fuer einen Eingang? Ist das
Micro (Mono) oder LineIn (Stereo)? Falls beides existiert, kannst Du
dann auch mal den anderen testen (auch wenn mir nicht ganz klar ist, was das fuer ein Micro ist - hat das vielleicht eine Batterie und einen integrierten Vorverstaerker, erwartet eine Phantomspeisung oder sonstwas)?
Multimeter und/oder Oszi vorhanden?
Wenn es ums
Benutzen und nicht ums Basteln geht: einfach die Uralt-Hardware
wegwerfen (vor allem, wenn das damals sowieso schon irgendein Billigkram war) und ein vernuenftiges USB-Mikro kaufen, damit hat man heute deutlich mehr Freude und kann auch gleich mit dem Aufzeichnen des PodCast
loslegen. ;)
Ich wollte keinen Podcast starten, ich wollte nur wissen, ob man
Tinnitus so laut ist, dass ich den grafisch darstellen kann. ;-)
Ich wollte bei einem Geraeusch die Frequenz ermitteln, aber es ist "leider" wieder weg.
Hast Du ein Smartphone? Damit kommst Du vermutlich deutlich schneller zu etwas.
Hast Du ein Smartphone? Damit kommst Du vermutlich deutlich schneller
zu etwas.
Das hat bis 100 Hz gar keinen Signalpegel und darueber so viel
Rauschen, dass es nicht wirklich benutzbar ist.
Wie generierst Du die Toene?
Wie generierst Du die Toene?
Ich weiss nicht, wo es herkommt.
Wie generierst Du die Toene?
Ich weiss nicht, wo es herkommt.
Ich kann gerade nicht folgen. Ist Tinnitus nicht ein Nervenproblem?
Was hilft dabei ein Mikrofon, das Trommelfell wird wohl nicht durch Tinnitus "angetrieben"? Oder geht es darum, die Existenz des Tones in
der Umgebung auszuschliessen?
Wie generierst Du die Toene?
Ich weiss nicht, wo es herkommt.Ich kann gerade nicht folgen.
Das mit dem Tinnitus sollte ein Scherz sein, deshalb war da ein Zwinkersmiley.
Ich kann gerade nicht folgen.
Ich hoere manchmal ein Brummen und haette einfach mal eine FFT
mitlaufen lassen, um zu sagen, wann es da ist und wann nicht. Ich
hoere es naemlich im ganzen Gebaeude, andere hoeren es gar nicht.
Das mit dem Tinnitus sollte ein Scherz sein, deshalb war da ein Zwinkersmiley.
Alternativ gibt es auch Multi-Umweltmessgeraete (einfache um die 100,-, kann man vielleicht auch irgendwo ausleihen). Hast Du eine grobe Vorstellung von der Frequenz, um die es geht (50Hz, 100Hz, 200Hz)?
Ich wuerde sagen, dass es zwischen 30 und 60 Hz liegt.
Ich habe zum Test mic, rec und igain auf 100 gestellt und bekomme dann
aus /dev/dsp4.0 zumindest lauteres Rauschen als vorher. (Was ist eigentlich mix?) Aber ich habe auch noch ein /dev/dsp4.1. Vielleicht
lese ich aber auch falsch, ich habe "ffmpeg -f oss -i /dev/dsp4.0 test.wav" benutzt.
Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?
Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?Es ist der Stecker. Wenn ich ihn nicht bis Anschlag hineinschiebe,
sondern ca. 2 mm weniger, funktioniert das Mikro
Sysop: | Angel Ripoll |
---|---|
Location: | Madrid, Spain |
Users: | 14 |
Nodes: | 8 (0 / 8) |
Uptime: | 119:13:00 |
Calls: | 817 |
Files: | 14,866 |
Messages: | 70,765 |