• Mikrofon in Freebsd

    From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Alle on Fri Jan 31 19:39:43 2025
    High,

    ich habe noch ein altes SoundBlaster-Mikro mit dreipoligem Klinkenstecker und wollte das mal testen, bekomme aber keinen Ton davon. Dummerweise habe ich so viele Sound-Devices, dass ich gar nicht weiss, ob ueberhaupt das richtige nehme.

    /dev/sndstat sagt:
    Installed devices:
    pcm0: <ATI R6xx (HDMI)> (play)
    pcm1: <ATI R6xx (HDMI)> (play)
    pcm2: <ATI R6xx (HDMI)> (play)
    pcm3: <ATI R6xx (HDMI)> (play)
    pcm4: <Realtek ALC1220 (Rear Analog 5.1/2.0)> (play/rec) default
    pcm5: <Realtek ALC1220 (Front Analog)> (play/rec)
    pcm6: <Realtek ALC1220 (Rear Digital)> (play)
    No devices installed from userspace.

    Also haette ich erwartet, dass ich von pcm4 oder pcm5 Ton bekomme und dafuer /dev/mixer4 bedienen muss. Der bietet mir an:
    vol
    pcm
    speaker
    line
    mic
    mix
    rec
    igain
    ogain

    Ich habe zum Test mic, rec und igain auf 100 gestellt und bekomme dann aus /dev/dsp4.0 zumindest lauteres Rauschen als vorher. (Was ist eigentlich mix?) Aber ich habe auch noch ein /dev/dsp4.1. Vielleicht lese ich aber auch falsch, ich habe "ffmpeg -f oss -i /dev/dsp4.0 test.wav" benutzt.

    Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Sat Feb 1 11:14:10 2025
    Hello Gerhard!

    31 Jan 25 19:39, Gerhard Strangar wrote to Alle:

    ich habe noch ein altes SoundBlaster-Mikro mit dreipoligem
    Klinkenstecker und wollte das mal testen, bekomme aber keinen Ton
    davon. Dummerweise habe ich so viele Sound-Devices, dass ich gar
    nicht weiss, ob ueberhaupt das richtige nehme.

    Das kann frickelig sein. Im Zweifelsfall halt durchprobieren. Ein grafisches Tool wie dsbmixer kann dazu ganz nützlich sein.
    Bei Deinem Setup ist device4 der default, der sollte also aktiv sein (nicht 5, den müßtest Du erst auswählen.


    Regards,
    Gerrit

    ... 11:14AM up 56 days, 18:21, 9 users, load averages: 0.62, 0.45, 0.42

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: A true lie to believe (2:240/12)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Sat Feb 1 11:33:40 2025
    Hello Gerhard!

    31 Jan 25 19:39, Gerhard Strangar wrote to Alle:

    Ich habe zum Test mic, rec und igain auf 100 gestellt und bekomme
    dann aus /dev/dsp4.0 zumindest lauteres Rauschen als vorher. (Was ist eigentlich mix?) Aber ich habe auch noch ein /dev/dsp4.1. Vielleicht
    lese ich aber auch falsch, ich habe "ffmpeg -f oss -i /dev/dsp4.0 test.wav" benutzt.

    Steckt Dein Micro in einem Micro-Eingang (pink) oder in einem LineIn (blau)? Bei letzterem mußt Du vielleicht auch line hochdrehen?

    Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?

    Was heißt "dreipolig" bei Dir? Ist das ein Stereo-Eingang oder ein gemischer mit Audio und (mono) Micro?

    Ach ja: welchen Audio-Treiber hast Du da überhaupt im Einsatz?


    Regards,
    Gerrit

    ... 11:33AM up 56 days, 18:40, 9 users, load averages: 0.27, 0.41, 0.40

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are a nation (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerrit Kuehn on Sun Feb 2 07:35:31 2025
    Am 01 Feb 25 11:33:40 schrob Gerrit Kuehn an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr
    kompatibel?
    Was heisst "dreipolig" bei Dir? Ist das ein Stereo-Eingang oder ein gemischer mit Audio und (mono) Micro?

    Dreipolig heisst, dass es ein Stereostecker ist, so wie fuer Kopfhoerer. Nicht der vierpolige von Headsets. Das Mikro ist aus der Schachtel einer SoundBlaster AWE 32 und hat in den 90ern auch an dieser Karte funktioniert. :-)

    Ach ja: welchen Audio-Treiber hast Du da ueberhaupt im Einsatz?

    snd_hda
    Nachdem Ausgabe funktioniert und ich auf dem Eingang das Rauschen lauter machen kann, sollte das nicht das Problem sein.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Sun Feb 2 10:59:12 2025
    Hello Gerhard!

    02 Feb 25 07:35, Gerhard Strangar wrote to Gerrit Kuehn:

    Was heisst "dreipolig" bei Dir? Ist das ein Stereo-Eingang oder ein
    gemischer mit Audio und (mono) Micro?

    Dreipolig heisst, dass es ein Stereostecker ist, so wie fuer
    Kopfhoerer.

    Und wie ist der dann belegt? Das wird ja wohl kaum ein Stereo-Mic sein.

    Nicht der vierpolige von Headsets. Das Mikro ist aus der
    Schachtel einer SoundBlaster AWE 32 und hat in den 90ern auch an
    dieser Karte funktioniert. :-)

    Was weiß ich, wie vor 30 Jahren der Eingang einer AWE32 belegt war (auch wenn ich die selber mal hatte bzw. auf dem Dachboden vielleicht sogar noch eine finden würde)?
    Was hast Du jetzt für einen Eingang? Ist das Micro (Mono) oder LineIn (Stereo)? Falls beides existiert, kannst Du dann auch mal den anderen testen (auch wenn mir nicht ganz klar ist, was das für ein Micro ist - hat das vielleicht eine Batterie und einen integrierten Vorverstärker, erwartet eine Phantomspeisung oder sonstwas)?

    Ein MonoMic hat normalerweise GND/+, Stereo GND/+/-. Auf der Eingangsseite sieht das genauso aus. Wenn die Geräte nicht gleich belegt sind, hast Du ggf. Kurzschlüsse über die Massen (das würde auch Dein erhöhtes Rauschen erklären). Aber das läßt sich so schlecht sagen, wenn Du weder die Belegung des Aus- noch des Eingangs kennst. Normalerweise brauch ein Mic einen Eingang mit einem Vorverstärker, weil die Signale sonst zu klein sind.
    Multimeter und/oder Oszi vorhanden? Wenn es ums Benutzen und nicht ums Basteln geht: einfach die Uralt-Hardware wegwerfen (vor allem, wenn das damals sowieso schon irgendein Billigkram war) und ein vernünftiges USB-Mikro kaufen, damit hat man heute deutlich mehr Freude und kann auch gleich mit dem Aufzeichnen des PodCast loslegen. ;)
    Und Mic-Eingänge will man eigentlich sowieso nicht, die sind im Consumer-Bereich praktisch immer schlecht.

    Ach ja: welchen Audio-Treiber hast Du da ueberhaupt im Einsatz?

    snd_hda
    Nachdem Ausgabe funktioniert und ich auf dem Eingang das Rauschen
    lauter machen kann, sollte das nicht das Problem sein.

    Hoffentlich.


    Regards,
    Gerrit

    ... 10:59AM up 57 days, 18:06, 9 users, load averages: 0.68, 0.57, 0.48

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: Dry thoughts for the tenant (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerrit Kuehn on Wed Feb 5 18:08:57 2025
    Am 02 Feb 25 10:59:12 schrob Gerrit Kuehn an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Dreipolig heisst, dass es ein Stereostecker ist, so wie fuer
    Kopfhoerer.
    Und wie ist der dann belegt? Das wird ja wohl kaum ein Stereo-Mic sein.

    Das Handbuch sagt leider nur "Hier koennen Sie ein Mikrofon anschliessen", nachdem das mitgeliefert wurde, hat sich wahrscheinlich keiner fuer die Belegung interessiert.

    Was hast Du jetzt fuer einen Eingang? Ist das
    Micro (Mono) oder LineIn (Stereo)? Falls beides existiert, kannst Du
    dann auch mal den anderen testen (auch wenn mir nicht ganz klar ist, was das fuer ein Micro ist - hat das vielleicht eine Batterie und einen integrierten Vorverstaerker, erwartet eine Phantomspeisung oder sonstwas)?

    Da duerfte eine Speisespannung beteiligt sein. Jetzt habe ich einen Mic In/Side Speaker Out mit "If you want to install a side speaker, you need to retask either the Lin In or Mic In jack to the Side Speaker out through the audio driver.", was fuer mich heisst, dass es per Default ein Mikro-Eingang ist.

    Multimeter und/oder Oszi vorhanden?

    Multimeter schon, aber man kommt da eh nirgends an die Pins dran.

    Wenn es ums
    Benutzen und nicht ums Basteln geht: einfach die Uralt-Hardware
    wegwerfen (vor allem, wenn das damals sowieso schon irgendein Billigkram war) und ein vernuenftiges USB-Mikro kaufen, damit hat man heute deutlich mehr Freude und kann auch gleich mit dem Aufzeichnen des PodCast
    loslegen. ;)

    Ich wollte keinen Podcast starten, ich wollte nur wissen, ob man Tinnitus so laut ist, dass ich den grafisch darstellen kann. ;-)
    Ich wollte bei einem Geraeusch die Frequenz ermitteln, aber es ist "leider" wieder weg.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Thu Feb 6 18:21:26 2025
    Hello Gerhard!

    05 Feb 25 18:08, Gerhard Strangar wrote to Gerrit Kuehn:

    Ich wollte keinen Podcast starten, ich wollte nur wissen, ob man
    Tinnitus so laut ist, dass ich den grafisch darstellen kann. ;-)
    Ich wollte bei einem Geraeusch die Frequenz ermitteln, aber es ist "leider" wieder weg.

    Hast Du ein Smartphone? Damit kommst Du vermutlich deutlich schneller zu etwas. Eine App wie neispielsweise phyphox ist mittlerweile ein ganz veritables Taschenlabor.


    Regards,
    Gerrit

    ... 6:21PM up 62 days, 1:28, 10 users, load averages: 0.63, 0.75, 0.66

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: And still they come and go (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerrit Kuehn on Tue Feb 11 16:02:10 2025
    Am 06 Feb 25 18:21:26 schrob Gerrit Kuehn an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Hast Du ein Smartphone? Damit kommst Du vermutlich deutlich schneller zu etwas.

    Das hat bis 100 Hz gar keinen Signalpegel und darueber so viel Rauschen, dass es nicht wirklich benutzbar ist.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Tue Feb 11 22:13:25 2025
    Hello Gerhard!

    11 Feb 25 16:02, Gerhard Strangar wrote to Gerrit Kuehn:

    Hast Du ein Smartphone? Damit kommst Du vermutlich deutlich schneller
    zu etwas.

    Das hat bis 100 Hz gar keinen Signalpegel und darueber so viel
    Rauschen, dass es nicht wirklich benutzbar ist.

    Tinnitus unter 100Hz dürfte auch eher ungewöhnlich sein. Du kannst nochmal andere Software versuchen (Spectroid zum Beispiel), aber wenn Deine Hardware das Limit ist, wird das natürlich nicht viel helfen - wobei ich kaum glaube, daß Du mit einem 30 Jahre alten AWE-Zugabemikro bessere Ergebnisse erzielen würdest als mit einem halbwegs brauchbaren aktuellen Smartphone. Wie generierst Du die Töne?

    Ich verstehe auch immer noch nicht, was Du genau erfahren möchtest. Zur Bestimmung von Frequenz/Laufstärke etc. gibt es einen ganzen Sack voller Online-Tools (hier nur ein paar Beispiele):

    https://www.tinnitracks.com/de/matching https://tinnitool.com/tinnitus-analyse/hoertest/ https://tinnisongs.de/tinnitus-tracker.html


    Regards,
    Gerrit

    ... 10:13PM up 67 days, 5:20, 10 users, load averages: 0.32, 0.52, 0.60

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: Things I already know (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerrit Kuehn on Wed Feb 12 19:06:04 2025
    Am 11 Feb 25 22:13:25 schrob Gerrit Kuehn an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Wie generierst Du die Toene?

    Ich weiss nicht, wo es herkommt.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Thu Feb 13 12:06:22 2025
    Servus Gerhard!

    Am 12 Feb 25, Gerhard Strangar schrieb an Gerrit Kuehn:

    Wie generierst Du die Toene?

    Ich weiss nicht, wo es herkommt.

    Ich kann gerade nicht folgen. Ist Tinnitus nicht ein Nervenproblem? Was hilft dabei ein Mikrofon, das Trommelfell wird wohl nicht durch Tinnitus "angetrieben"? Oder geht es darum, die Existenz des Tones in der Umgebung auszuschliessen?

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: He Zivi, roll mich an die Tastatur! (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Thu Feb 13 19:32:58 2025
    Hello Gerhard!

    12 Feb 25 19:06, Gerhard Strangar wrote to Gerrit Kuehn:

    Wie generierst Du die Toene?

    Ich weiss nicht, wo es herkommt.

    Nicht Deinen Tinnitus. Ich hatte verstanden, daß Du "echte" Töne generierst, um sie mit dem Tinnitus zu vergleichen. Da das offensichtlich eine Fehlannahme war: was möchtest Du da genau tun?


    Regards,
    Gerrit

    ... 7:32PM up 69 days, 2:39, 10 users, load averages: 0.34, 0.58, 0.59

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: So come and try to tell me (2:240/12)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Kai Richter on Thu Feb 13 19:40:23 2025
    Hello Kai!

    13 Feb 25 12:06, Kai Richter wrote to Gerhard Strangar:

    Ich kann gerade nicht folgen. Ist Tinnitus nicht ein Nervenproblem?
    Was hilft dabei ein Mikrofon, das Trommelfell wird wohl nicht durch Tinnitus "angetrieben"? Oder geht es darum, die Existenz des Tones in
    der Umgebung auszuschliessen?

    Das frage ich mich auch gerade. Ich hatte (siehe auch die verlinkten Webseiten von neulich) gedacht, daß er (wie auch immer) Töne generiert, die so ähnlich wie der Tinnitus sein sollen, um die dann per Mikro darzustellen. Aber irgendwie ist das wohl alles ganz anders.


    Regards,
    Gerrit

    ... 7:40PM up 69 days, 2:47, 10 users, load averages: 0.77, 0.56, 0.56

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: A true lie to believe (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Kai Richter on Fri Feb 14 19:28:14 2025
    Am 13 Feb 25 12:06:22 schrob Kai Richter an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Wie generierst Du die Toene?
    Ich weiss nicht, wo es herkommt.
    Ich kann gerade nicht folgen.

    Ich hoere manchmal ein Brummen und haette einfach mal eine FFT mitlaufen lassen, um zu sagen, wann es da ist und wann nicht. Ich hoere es naemlich im ganzen Gebaeude, andere hoeren es gar nicht.
    Das mit dem Tinnitus sollte ein Scherz sein, deshalb war da ein Zwinkersmiley.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Kai Richter@2:240/77 to Gerhard Strangar on Sat Feb 15 10:56:48 2025
    Hallo Gerhard!

    Am 14 Feb 25, Gerhard Strangar schrieb an Kai Richter:

    Das mit dem Tinnitus sollte ein Scherz sein, deshalb war da ein Zwinkersmiley.

    Ich gebe zu, die Bedeutung ging bei mir vollständig unter. Keine Ahnung woran das lag, vielleicht bin ich sowas von Dir nicht gewohnt. ;)

    Tschuess

    Kai

    --- GoldED+/LNX 1.1.4.7
    * Origin: Bastelschlumpf (2:240/77)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Sat Feb 15 11:27:30 2025
    Hello Gerhard!

    14 Feb 25 19:28, Gerhard Strangar wrote to Kai Richter:

    Ich kann gerade nicht folgen.

    Ich hoere manchmal ein Brummen und haette einfach mal eine FFT
    mitlaufen lassen, um zu sagen, wann es da ist und wann nicht. Ich
    hoere es naemlich im ganzen Gebaeude, andere hoeren es gar nicht.
    Das mit dem Tinnitus sollte ein Scherz sein, deshalb war da ein Zwinkersmiley.

    Öh, den Smiley hatte ich nun mal völlig anders verstanden (mehr als Galgenhumor bzgl. der Erkrankung). Ok, völlig andere Baustelle also.

    Je nach Mikrofon hast Du schon ab 200Hz deutliche Dämpfung. Wenn das Signal darunter liegt, macht das die Aufnahme nicht leichter.
    Es gibt günstige Meßmikrofone (30,- oder so), falls Du da wirklich mal was machen willst. Allerdings haben die typischerweise XLR-Anschlüsse, und ich weiß nicht, ob die Digitalisierung mit einer einfachen Soundkarte dann so das Wahre ist (da hängen oft dicke Kondensatoren am Eingang).
    Ansonsten muß man sich halt den Frequenzgang genau ansehen, um da etwas für den Zweck brauchbares zu finden. Die in Smartphones etc. verbauten Mikros dürften typischerweise nicht wirklich gut so weit runter gehen.
    Hier ist eine Webseite mit einer ganz guten Zusammenstellung dazu: https://microfono.rocks/de/vollstaendiger-leitfaden-zum-mikrofonfrequenzgang-m it-beispielen/

    Alternativ gibt es auch Multi-Umweltmeßgeräte (einfache um die 100,-, kann man vielleicht auch irgendwo ausleihen). Hast Du eine grobe Vorstellung von der Frequenz, um die es geht (50Hz, 100Hz, 200Hz)?

    Regards,
    Gerrit

    ... 11:27AM up 70 days, 18:34, 10 users, load averages: 0.42, 0.65, 0.66

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: We are the second generation (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerrit Kuehn on Mon Feb 17 19:00:15 2025
    Am 15 Feb 25 11:27:30 schrob Gerrit Kuehn an Gerhard Strangar zum Thema <Mikrofon in Freebsd>

    Alternativ gibt es auch Multi-Umweltmessgeraete (einfache um die 100,-, kann man vielleicht auch irgendwo ausleihen). Hast Du eine grobe Vorstellung von der Frequenz, um die es geht (50Hz, 100Hz, 200Hz)?

    Ich wuerde sagen, dass es zwischen 30 und 60 Hz liegt.

    Ich habe jetzt mal einen Klinkenstecker in die Buchse gesteckt und messe zwischen dem mittleren Ring und dem Mantel bei einer alten Soundkarte 5 Volt, bei dem Onboard-Sound nur 2,6. Aber nachdem die modernen Buchsen eine Steckererkennung haben, weiss ich nicht, ob das irgendetwas aussagt.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerrit Kuehn@2:240/12 to Gerhard Strangar on Wed Feb 19 18:39:52 2025
    Hello Gerhard!

    17 Feb 25 19:00, Gerhard Strangar wrote to Gerrit Kuehn:


    Ich wuerde sagen, dass es zwischen 30 und 60 Hz liegt.

    Öhm, dann villeicht 50Hz? Hast Du schonmal die Hauptsicherungen 'rausgedreht? Wenn es dann weg ist, wäre das ja schonmal eine Aussage zum Spiel.


    Regards,
    Gerrit

    ... 6:39PM up 75 days, 1:46, 10 users, load averages: 0.67, 0.75, 0.68

    --- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
    * Origin: A true lie to believe (2:240/12)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Alle on Wed Feb 26 19:19:39 2025
    Am 31 Jan 25 19:39:43 schrob Gerhard Strangar an Alle zum Thema
    <Mikrofon in Freebsd>

    Ich habe zum Test mic, rec und igain auf 100 gestellt und bekomme dann
    aus /dev/dsp4.0 zumindest lauteres Rauschen als vorher. (Was ist eigentlich mix?) Aber ich habe auch noch ein /dev/dsp4.1. Vielleicht
    lese ich aber auch falsch, ich habe "ffmpeg -f oss -i /dev/dsp4.0 test.wav" benutzt.
    Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?

    Es ist der Stecker. Wenn ich ihn nicht bis Anschlag hineinschiebe, sondern ca. 2 mm weniger, funktioniert das Mikro und auf dem .0 und dem .1 kommt das gleiche Signal.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)
  • From Gerhard Strangar@2:240/2188.575 to Gerhard Strangar on Sat Mar 22 19:19:25 2025
    Am 26 Feb 25 19:19:39 schrob Gerhard Strangar an Alle zum Thema
    <Mikrofon in Freebsd>

    Oder ist vielleicht einfach der Klinkenstecker nicht mehr kompatibel?
    Es ist der Stecker. Wenn ich ihn nicht bis Anschlag hineinschiebe,
    sondern ca. 2 mm weniger, funktioniert das Mikro

    Ich habe mir jetzt einen Adapter geloetet. Mikro-Spitze auf Buchsen-Ring und Mikro-Ring auf Buchsen-Huelle funktioniert.



    Tschoe mit Oe
    Gerhard
    ---
    * Origin: (2:240/2188.575)